Dienstag , Januar 21 2025
defa

Von der hohen Yalda-Zypresse bis zur Weihnachtskiefer

Ist die Yalda-Nacht der Ursprung der christlichen Weihnachtsfeier?

Während sich Christen auf der ganzen Welt darauf vorbereiten, Weihnachten am 25. Dezember zu feiern, bereiten sich auch die Iraner darauf vor, eines ihrer wichtigsten alten Feste am 21. Dezember zu feiern, der mit der Nacht der Wintersonnenwende und der längsten Nacht und dem kürzesten Tag des Jahres zusammenfällt.

Die Yalda-Nacht ist die Wiedergeburt der Sonne.

Die Lebensweise der Menschen im Orient ist immer noch mit der Natur im Einklang. Die Integration des Rhythmus der Natur in den Lebenszyklus gilt besonders für die alten Iraner; Dieser Lebensstil hält bis heute an. Yalda konzentriert sich wie andere wichtige Feste der Iraner auf den Wechsel der Jahreszeiten und ist so alt wie die Geschichte.

Die Grundlage der Yalda-Nacht-Rituale basiert auf den Gott Mehr; Yalda gilt als der Geburtstag der unbesiegbaren Sonne, Mehr oder Mitra, was Liebe und Sonne bedeutet und die Anhänger des Mithraismus feiern ihn seit etwa 5.000 v. Chr.

Hier wird auch die Frage aufgeworfen, ob die ähnliche Natur und die zeitliche Nähe der beiden Feste „Weihnachtens und die Yalda-Nacht“ ein reiner Zufall sind?

Es war die gleiche Frage, die Spekulationen über die Möglichkeit aufkommen ließ, dass die Weihnachtsfeier ihre Wurzeln im alten Iran haben könnte.

Gemäß der Bibel wurde Jesus Christus am 6. Januar geboren und sein Geburtstag wird am 25. Dezember gefeiert, möglicherweise durch den Einfluss der alten iranischen Mithraismus-Kultur.In alten persischen Legenden wurde Mitra, der Gott der Liebe, der Freundschaft und des Lichts oder der Gott der Sonne, in dieser langen Nacht auf wundersame Weise aus einem Stück Stein an einem Fluss oder Bach erschaffen.

Carl Gustav Jung, der berühmte Schweizer Psychologe, hat im fünften Band seiner Sammlung „Symbole der Transformation“ ausführlich die Auswirkungen des Mithraismus auf das Christentum erklärt und seine Bilder und Symbole dargestellt.

Die frühen Anhänger der christlichen Religion ahmten das sehr alte persische Fest des Sonnengottes Mithra nach und verbanden es später mit der Geburt Christi. Aber im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde Mitras Geburtstag aufgrund einiger Fehler bei der Zählung von Schaltjahren auf den 25. Dezember verschoben. So erklärte der römische Kaiser Arelia im Jahr 274 n. Chr. den 25. Dezember zum Geburtstag des Unbesiegbaren („natAlis solis invicti“).

 

Check Also

Schah Abbasi Karawanserei eröffnet mit Kunstausstellung

Die Schah Abbasi Karawanserei in Karadsch im Norden Irans, ein historisches Juwel aus der Zeit der Safawiden, hat nach einer vierjährigen Pause ihre Tore wieder geöffnet, um eine Ausstellung von Kunsthandwerk, Souvenirs und Lebensmitteln zu beherbergen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert