Dienstag , April 22 2025
defa
Bild von yavorzhelyazkov auf Pixabay, bearbeitet von irankultur.com

Vergleichende Beurteilung der Gottähnlichkeit des Menschen durch den Erwerb von Tugenden aus der Sicht von Plotin und Mulla Sadra

Autorin: Setayesh Karami 

Abstrakt

Das Konzept, göttlich zu werden, verwurzelt im philosophischen Rahmen von Plotin, hat Diskussionen in der Geschichte inspiriert und schwingt in den Werken nachfolgender Denker wie Mulla Sadra nach. Plotin postuliert, dass das ultimative Ziel der Menschheit in der Vereinigung mit dem Einen liegt, die durch die Nachahmung göttlicher Tugenden erreicht wird. Dies wirft jedoch komplexe Fragen zur Natur der Tugenden und ihrer Anwendbarkeit auf sowohl für die Menschheit als auch für die Göttlichkeit. Während Plotin mit diesen Dilemmas ringt, bieten Gelehrte wie Mulla Sadra neuartige Interpretationen desselben Konzepts, jedoch verankert im Prinzip der Vorrangigkeit des Seins. Diese Arbeit erforscht Plotins Vision einer göttlichen Vereinigung und die Herausforderungen, die sie für ethische und existenzielle Untersuchungen darstellt. Darüber hinaus geht sie auf die Rezeption von Plotins Ideen durch Mulla Sadra ein, der neuartige Einblicke in das Konzept der Göttlichkeit bietet. Durch Sadras Perspektive werden Tugenden als dynamische Manifestationen göttlichen Seins verstanden, was zu einem tieferen Verständnis der existenziellen Reise der Menschheit hin zur göttlichen Vereinigung führt.

Erschienen in SPEKTRUM IRAN 37. Jahrgang 2024 Nr. 1/2

Weiter unter: https://www.spektrumiran.com/article_203742.html

Check Also

Reader of the Word von Hamid Kasiri

„Leser des Wortes“ beinhaltet eine neue Definition des Menschseins, da der Mensch die Ehre bekommt, nicht als Analphabet sondern als ein gebildetes Wesen die Offenbarung und das Wort des erhabenen Schöpfers zu lesen. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter für koranische Studien. Durch diese Theoriebildung entdecken die Menschen den Hl. Koran wieder, und er und das Verständnis von seiner Botschaft wird dem Leser (bzw. der Leserin) frischer, lebendiger und dynamischer begegnen. Ein wichtiger Grund für dieses Phänomen ist der koranische Appell, dass man den Text liest und seine Botschaft ohne Vorurteile und Missverständnisse versteht. In diesem Sinne sagt der erhabene Schöpfer: „Lies!“ Und so wird der Mensch zum „Leser des Wortes“ Gottes.