Sonntag , Februar 23 2025
defa

Tarchineh-Suppe

Wenn der Winter beginnt und in den Bergregionen des Landes starke Kälte herrscht, wird das Kochen und Zubereiten verschiedener warmer und energiereicher Speisen immer beliebter.

Tarchine (Englische Schreibweise:Tarkhineh) ist eine getrocknete Lebensmittelzutat, die auf einer fermentierten Mischung aus Getreide und Joghurt oder fermentierter Milch basiert und in der Küche des Nahen Ostens vorkommt. Trockenes Tarchineh hat eine Textur aus groben, ungleichmäßigen Krümeln und wird normalerweise mit Wasser oder Milch zu einer dicken Suppe zubereitet.

Tarchineh (persisch: ترخینه) ist ein lokales und einheimisches Gericht der Provinz Ilam, das auch in den Provinzen Kermanschah und Kordestan als lokale Delikatesse beliebt ist. Erfahrene Frauen und Mütter in Ilam verwenden Zutaten wie Wildgemüse wie Schalim, Tomaten, Granatapfelsaft, Estragon, Minze, Zwiebeln, Paprika, Kurkuma, Teigbasis, Weizen und Berg-Pennyroyal, um dieses nahrhafte Gericht zuzubereiten. Da im Winter der Zugang zu einigen Tarchineh-Zutaten begrenzt ist, bereiten sie diese einen Monat vor Beginn der kalten Jahreszeit zu und bereiten dieses traditionelle und wohltuende Gericht den ganzen Winter über zu.

 

Check Also

Die Tunb-Inseln und die Insel Abu Musa im Persischen Golf

Die beiden Inseln Tunb Bozorg und Tunb Kutschek im Persischen Golf heißen erst seit ein paar Jahrzehnten Tunb Bozorg und Tunb Kutschek. Vorher wurden sie Dschazireh Tunb, Dschazireh Tunbu und NabiuTunb genannt. Im Deutschen nennt man sie Tunb-Inseln. Das Wort Tunb ist jedenfalls kein arabisches sondern ein rein iranisches Wort, welches seit der vorchristlichen Zeit der Achämeniden in dieser Region üblich war und aus dem Dialekt des dortigen Gebietes Tangestan stammt. Tunb bedeutet "Hügel" und dementsprechend bedeutet Tunb Bozorg - großer und Tunb Kutschek kleiner Hügel.