Mittwoch , Februar 5 2025
defa

SPEKTRUM IRAN Jg. 37 | Nr. 2 – 2024 erschienen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran des Jahrganges 2024 ist erschienen und ab sofort erhältlich. In Kürze erhalten die Abonnenten die Zeitschrift zugestellt. Die zweite Ausgabe des 37. Jahrganges widmet sich im ersten Teil „Frieden-Spezial“ dem Thema Frieden und liefert sieben aktuelle Forschungsartikel zum Thema Frieden. Das Heft umfasst 12 Artikel in 304 Seiten.

Mit dieser Nummer ändert sich auch die Nummerierung der Zeitschrift. Ab jetzt werden zwei Ausgaben pro Jahr mit jeweils 12 Artikeln publiziert. Bis dato erschienen vier Nummern im Jahr mit je sechs Artikeln, die jetzt zusammemgelegt werden.

SPEKTRUM IRAN versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Förderung des Dialogs zwischen iranischer und deutscher Kultur. Die Zeitschrift bekam ab dem 37. Jahrgang 2024 ein neues Erscheinungsbild. Die halbjährlich erscheinende „Spektrum Iran“ können Sie für einen Kostenbeitrag von 60 Euro pro Jahr abonnieren.

Haben Sie Interesse? Gerne senden wir Ihnen ein aktuelles Heft per Post zu. Schicken Sie uns eine E-Mail an: spektrum@irankultur.com.

Inhalt: SPEKTRUM IRAN Jg. 37 | Nr. 2 – 2024
( Gemäß alter Nummerierung: Jg. 37, Heft 3 und 4)

  • Erster Teil „Frieden-Spezial“

Justice as the Foundation of Global Peace:
John Rawls and the Idea of a Decent Muslim Society
Hossein Houshmand

The Peaceful Foundations of Islam’s View on Other Religions
Ali Akbar Alikhani

Religious Peace-Oriented Thoughts in Today’s Iran
Mohammad Javad Zarif, Rahman Mohammadzadeh

Universal Messages of Peace: The Enduring Legacy of Jalal ad-Din Muhammad Balkhi (widely known as Rumi or Mawlana) and Hakim Abul-Qasim Ferdowsi in Global Discourse
Bahareh Sazmand, Maziar Mozaffari Falarti

Exploring Peace and Violence in Islam Through the Quantum flow of Information in a Chaos Attitude
Saeedeh Kouzehgari

Pacifism of Iranians in Political Relations with the West; A Study from 1906 to 1951
Ali Akbar Alikhani, Arash Pourjafar

A Reappraisal of the Islamic Feminist Movement and the Principle of Tolerance: A Case Study of Egyptian Society
Zahra Izadbin, Seyed Abdolamir Nabavi

Ende Erster Teil „Frieden-Spezial“

Der Zoroastrismus als prononcierter Monotheismus
Detlef Thiel

Die Wissenschaft der Metaphysik bei Abū Naşr Al-Fārābī
Roland Pietsch                                        

Climate Change and Cultural Considerations in Two Villages of Isfahan Province, Iran
Zahra Khamseh, Seyed Ahmad Firouzabadi                                  

Ali Schariati und Emile Durkheims Religionssoziologie
Markus Fiedler

Tendency to ontological unity in Western and Islamic philosophy in the 17th century, a case study of Spinoza and Mulla Sadra
Hosein Rahnamaei, Marjan Nourhejabi

SPEKTRUM IRAN ist eine ›Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur‹ und versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Förderung des Dialogs zwischen iranischer und deutscher Kultur. Die Prägung beider Kulturen kennt nicht nur Differenzen, sondern auch viele Gemeinsamkeiten. 

SPEKTRUM IRAN legt einen Kulturbegriff zugrunde, der es ermöglicht, die Berührungen und wechselseitigen Befruchtungen beider Kulturen in Geschichte und Gegenwart darzustellen. Es stellt verschiedene Dimensionen und Facetten der islamisch-iranischen Kultur vor, um eine fundierte Grundlage für einen solchen offenen Dialog zu schaffen. Hierzu werden vernachlässigte Quellen herangezogen, um die Vielfalt philosophischer, religiöser sowie wissenschaftlicher Zugänge zur modernen Welt neu zu durchdenken. 

SPEKTRUM IRAN sieht sich verpflichtet, Grundpositionen und Perspektiven sowie Schlüsselfragen der Wissenschaft, Politik und Philosophie kritisch zu würdigen. Zur Darstellung kommen auch die Besonderheiten der Kunst und Architektur der iranischen Geschichte und Gegenwart. 

SPEKTRUM IRAN steht allen Interessierten zur Mitarbeit offen, die eine interkulturelle bzw. interreligiöse Verständigung im Geiste wertschätzender Toleranz und Anerkennung suchen.

SPEKTRUM IRAN
Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur
Jahrgang 37 | Nr. 2-2024
ISSN 0934-358X
ISBN 978-3-946179-14-6

Herausgeber
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran in Berlin
Drakestr. 3, 12205 Berlin
Tel.: 030/740 715 400, Fax: 030/740 715 419
E-mail: spektrum@irankultur.com
www.spektrumiran.com

Geschäftsleiter
Dr. Mahdi Imanipour

Chefredakteur
Dr. Younes Nourbakhsh

Redaktion für den ersten Teil „Frieden-Spezial“ dieser Ausgabe
Dr. Saeedeh Kouzehgari

Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Jale Amouzgar Yegane: Professorin für alte Kulturen und Sprachen, Universität Teheran; Professor of Ancient Cultures and Languages, University of Tehran, E-mail: lit_ad@ut.ac.ir, https://ut.ac.ir/fa/page/3565/

Prof. Em. Dr. Hans-Georg Ebert: Professor a.D. Universität Leipzig; Professor Emeritus, University Leipzig, E-mail: hgebert@uni-leipzig.de, https://www.gkr.uni-leipzig.de/index.php?id=13465

Dr. Seyed Saied Firuzabadi: Associate Professor für Deutsche Sprache und Literatur, Islamische Azad-Universität Teheran; Associate Professor for German Language and Literature, Islamic Azad University of Tehran, E-mail: sae.firoozabadi@iauctb.ac.ir, https://ctb.iau.ir/faculty/s-firoozabadi-germany/ fa

Prof. Dr. Jürgen Wasim Frembgen: Professor a.D. Universität München; Professor Emeritus, Ludwig-Maximilians-University Munich, E-mail: jsfrembgen@t-online.de, https://www.naher-osten.uni-muenchen.de/personen/ehemalige/ frembgen/index.html

Prof. Ahmadali Heydari: Professor für Philosophie, Allameh Tabataba’i Universität; Professor of Philosophy, Allameh Tabataba’i University, E-mail: aah1342@yahoo.de, https://aris.atu.ac.ir/aaheydari

Prof. Dr. Birgitt Hoffmann: Professor a.D. Universität Bamberg; Professor Emeritus, University Bamberg, E-mail: birgitt.hoffmann@uni-bamberg.de, https://www.uni-bamberg.de/iranistik/team/emeriti/prof-dr-birgitt-hoffmann/

Dr. Seyed Mohammadreza Hosseini Beheshti: Associate Professor für Philosophie, Universität Teheran; Associate Professor of Philosophy, University Tehran, E-mail: mrbeheshti@ut.ac.ir, https://rtis2.ut.ac.ir/cv/mrbeheshti/?lang=fa-ir

Prof. Mahmoud Jaafari-Dehaghi: Professor für alte Kulturen und Sprachen, Universität Teheran; Professor of Ancient Cultures and Languages, University of Tehran, E-mail: mdehaghi@atu.ac.ir, https://rtis2.ut.ac.ir/cv/mdehaghi/?lang=fa-ir

Dr. Younes Nourbakhsh: Associate Professor für Religions- und Kultursoziologie Universität Teheran; Associate Professor for Sociology of Religion and Culture University of Tehran, E-mail: ynourbakhsh@ut.ac.ir, https://profile.ut.ac.ir/ fa/~ynourbakhsh/publications

Prof. Dr. Roland Pietsch: Professor a.D. Ludwig-Maximilians-Universität München; Professor Emeritus, Ludwig-Maximilians-University Munich, E-mail: roland.pietsch@t-online.de, https://www.sudetendeutsche-akademie.eu/ GW/PietschR.php

Prof. Dr. Jens Scheiner: Professor für Islamwissenschaft, Universität Göttingen; Professor of Islamic Studies, University Göttingen, E-mail: jschein@uni-goettingen.de, https://www.uni-goettingen.de/de/639554.html

دارای مجوز شماره 75687/18/3 مورخ 21/04/94 کمیسیون بررسی نشریات علمی کشور
(وزارت علوم، تحقیقات و فناوری)
Lizenziert als wissenschaftliche Zeitschrift unter der Lizenz Nr. 75687/18/3 vom 12.06.2015 der National Scientific Publications Review Commission
 (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie), Iran

Spektrum Iran
Jahresabonnement 60 €

Kontoverbindung:
Botschaft der Islamischen Republik Iran – Kulturabteilung
Bank: Deutsche Bank AG, Berlin
SWIFT: DEUTDEBBXXX
IBAN: DE14 1007 0000 0619 3866 00
Verwendungszweck: Spektrum Iran

Besuchen Sie unsere Internetseite
www.spektrumiran.com

Check Also

SPEKTRUM IRAN 37. Jahrgang 2024, Heft 1/2

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 1 und Nr. 2 …