Lange vor dem Valentinstag gab es Sepandarmazgan, ein Anlass, der der Wertschätzung von Frauen und der Liebe gewidmet war.
Sepandārmazgān (Persisch: سپندارمذگان) oder Espandegān (اسپندگان) ist ein alter iranischer Frauentag mit zoroastrischen Wurzeln und wird noch immer jährlich am 5. Esfand gefeiert (dieses Jahr fällt es auf den 23. Februar).
Sepandarmazgan stammt aus der Zeit der Achämeniden und war ein Tag, an dem man Frauen, insbesondere Ehefrauen und Müttern, Dankbarkeit aussprach, wobei Männer Geschenke als Zeichen der Wertschätzung überreichten. Laut mittelalterlichen Historikern wie Al-Biruni, Gardizi und Mas’udi wurde dieses Fest weithin begangen, wobei Frauen von der täglichen Arbeit ruhten, während Männer ihren Aufgaben nachgingen und ihnen Geschenke überreichten.
Obwohl Sepandarmazgan einst ein weithin geschätztes Fest war, hat seine Bedeutung im Laufe der Zeit abgenommen. In den letzten Jahren wurden jedoch Anstrengungen unternommen, diese alte persische Tradition als kulturelle Alternative zum Valentinstag wiederzubeleben.
In seinem historischen Kontext beinhaltete das Fest Festessen, den Austausch von Geschenken und gemeinschaftliche Zusammenkünfte. Zu den üblichen Nahrungsmitteln gehörten Rosinen und Granatapfelkerne, die Wohlstand und Liebe symbolisierten. Obwohl das Fest heute nicht mehr so weit verbreitet ist, versuchen einige Iraner, seine Bedeutung wiederherzustellen und die Menschen an seine tiefen historischen Wurzeln zu erinnern.
Angesichts des wachsenden Bewusstseins für dieses Phänomen hoffen viele, dass dieses alte Fest seinen Platz als bedeutungsvoller Tag der Liebe und Wertschätzung in der persischen Kultur zurückgewinnen wird.
Ursprünglich wird damit Spenta Armaiti geehrt, eine göttliche Figur im Zoroastrismus, die mit Hingabe und der Erde in Verbindung gebracht wird.