Freitag , Dezember 20 2024
defa
Die Münzprägungen des Sassanidenreichs (ca. 224–651 n. Chr.) dient als wichtigste Primärquelle für seine Geld- und Wirtschaftsgeschichte und ist sowohl für die Geschichte als auch für die Kunstgeschichte von großer Bedeutung. Foto: tehrantimes

Sassaniden-Münzen: Von königlichen Porträts bis hin zu wirtschaftlichen Erkenntnissen

Die Münzprägungen des Sassanidenreichs (ca. 224–651 n. Chr.) dient als wichtigste Primärquelle für seine Geld- und Wirtschaftsgeschichte und ist sowohl für die Geschichte als auch für die Kunstgeschichte von großer Bedeutung.

Die sassanidischen Kaiser prägten eine beträchtliche Anzahl von Silbermünzen, die als Drachmen (ausgesprochen „Drams“) bekannt sind.

Die königlichen Porträts auf diesen Münzen ermöglichen die Identifizierung von Königen, die in anderen Formen der sassanidischen Kunst abgebildet sind, beispielsweise auf Silberwaren oder Fels- und Stuckreliefs.

Das Prägen von Münzen blieb während der gesamten sassanidischen Geschichte ein königliches Vorrecht, wobei im gesamten Reich eine einheitliche Typologie angewendet wurde, die auf eine zentrale Kontrolle über die Münzstätten hinweist. Wurden Münzstempel zunächst vor allem lokal hergestellt, wurden sie ab der Mitte des 5. Jahrhunderts zentral hergestellt und an verschiedene Münzstätten verteilt, was zu einer Homogenität nicht nur in der Typologie, sondern auch im Stil führte.

Unter den arsakidischen Herrschern trugen iranische Münzen griechische Schrift, die nach den Eroberungen Alexanders des Großen zur Verkehrssprache des Nahen Ostens geworden war. Die sassanidischen Kaiser verwendeten jedoch eindeutig die mittelpersische Schrift namens Pahlavi und betonten den Zoroastrismus.

Auf der Rückseite sassanidischer Drachmen war ein Ataschtan abgebildet, ein „Feueraltar“, manchmal flankiert von Räuchergefäßen oder Begleitern, die oft Magier oder zoroastrische Priester darstellten. Entgegen der landläufigen Meinung verehren die Zoroastrier nicht das Feuer selbst, sondern kommunizieren über die heilige Flamme mit Gott, bekannt als Ahura Mazda. Die Anwesenheit des Ataschtan auf sassanidischen Münzen spiegelt das Kreuz auf den Münzen ihrer Rivalen, dem Spätrömischen/Byzantinischen Reich, wider.

Auf der Vorderseite der sassanidischen Drachmen war die Büste des Kaisers abgebildet, die als Schahanschah bekannt ist, was „König der Könige“ bedeutet. Jeder Kaiser trug eine personalisierte Krone mit verschiedenen Elementen, die verschiedene Aspekte des Königtums wie Sieg, Ruhm, Männlichkeit und Frömmigkeit symbolisierten.

Sassanidische Drachmen gehörten zu den ersten wirklich flachen Münzen und markierten einen Übergang in der Münzprägung von den klobigen, dicken Münzen der Antike zu den hauchdünnen Münzen des Mittelalters. Diese Änderung zielte darauf ab, Fälschungen zu verhindern, indem das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen vergrößert wurde, wodurch es für Fälscher schwieriger und teurer wurde, gefälschte Münzen herzustellen.

Obwohl die Sassaniden Münzen aus Gold und unedlen Metallen prägten, waren diese äußerst selten. Sassanidische Drachmen spielten eine globale Rolle, sie dienten als Grundlage für den Kalifen-Dirham und beeinflussten die Münzprägung im indischen Raum und in Zentralasien.

Derzeit sind von den Münzen 32 Herrscher bekannt. Es gibt jedoch eine anhaltende Debatte über die Zuordnung von Münzen zur Herrschaft von Bahram III. und die Identifizierung einiger kurzlebiger Herrscher nach Khosrow II. mit Personen, die aus historischen Aufzeichnungen bekannt sind.

Ähnlich wie im Römischen Reich folgte die Münzproduktion präzisen und gut organisierten Plänen. Obwohl erhaltenes numismatisches Material Einblicke in das sassanidische Münzsystem bietet, stellt es nur einen Bruchteil der gesamten Geldproduktion des Reiches dar.

Wer waren die Sassaniden?

Vor dem Aufstieg des Islam im siebten Jahrhundert war das Sassaniden-Perserreich der stärkste Rivale des Byzantinischen Reiches im Osten. Im Mittelpunkt standen der heutige Iran und Irak, mit der Hauptstadt Ktesiphon, in der Nähe des heutigen Bagdads.

Im Jahr 224 n. Chr. stürzte Ardashir, ein Nachkomme des zoroastrischen Priesters Sassan, den parthischen Kaiser Ardavan IV. und gründete eine Dynastie, die 400 Jahre lang über das Persische Reich herrschte, bis zum Aufkommen des Islam und der Niederlage des letzten sassanidischen Kaisers Yazdgird III. im Jahr 651 n. Chr.

Während der sassanidischen Ära war die iranische Gesellschaft hauptsächlich agrarisch geprägt, was zu einer Wirtschaft führte, die stark von der Landwirtschaft abhängig war. Zu den Hauptexportgütern der Sassaniden gehörten Seide, Woll- und Goldtextilien, Teppiche, Häute, Leder und Perlen aus dem Persischen Golf. Darüber hinaus unterlagen Transitwaren aus China (wie Papier und Seide) und Indien (Gewürze) den sassanidischen Zollsteuern, bevor sie vom Imperium nach Europa weiterexportiert wurden.

Auch auf den Seiten des weltgrößten Münzenversandhauses Reppa finden Sie über die Sassaniden-Münzen wertvolle Informationen:

Eigenschaften der Sassaniden-Münzen 

Bei den Sassaniden-Münzen handelt es sich um stilistisch eigenständige, flache und relativ dünne Münzen. Die Drachmen, Teilstücke und Oboloi sind in Pehlewi, einer altiranischen Schrift, beschriftet. Die Sassaniden-Münzen wurden ab Mitte des 20. Jahrhunderts von Numismatikern erforscht und sind besonders für Sammler von sehr interessant.

Vorderseite einer Sassaniden-Münze, der Drachme des Vahran II.    Rückseite einer Sassaniden-Münze, der Drachme des Vahran II.

Drachme des Vahran II. (274-293 n. Chr.) Foto: https://www.reppa.de

An den Sassaniden-Münzen lassen sich unter anderem die folgenden Aspekte der Geschichte der Dynastie ablesen:

  • Die herrschenden Könige und Königinnen
  • Die nahe Verbindung zwischen Staat und Religion (Feuerkult)
  • Die künstlerischen Mittel der Ikonografie
  • Anlässe von Sonderprägungen, die meist als Festprägung ausgegeben wurden

Es wurden sowohl Silbermünzen als auch Goldmünzen geprägt. Letztere finden sich nur als Prägungen zu besonderen Anlässen (Sonderprägungen). Das Finanzwesen der Dynastie und die damit verbundene Ausgabe der Sassaniden-Münzen wurde in der Regel zentral geleitet.

Bildmotive der Sassaniden-Münzen

Die Sassaniden-Münzen zeigen auf den Vorderseiten in der Regel die bekrönten Büsten der amtierenden Herrscher. Die wechselnde Gestalt der Kronen stellt ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal dar, nach dem nicht datierbare oder unleserliche sassanidische Münzen zeitlich eingeordnet werden können. Auf den Rückseiten der Sassaniden-Münzen sind zwei Priester an einem Feueraltar, vermutlich der Altar des obersten Gottes Ahura Mazda, zu sehen. Die ursprünglich noch naturalistischen Darstellungen werden im Laufe der Zeit immer abstrakter.

Nach der Eroberung durch die Araber lehnten sich viele Gepräge an den späten sassanidischen Typ an, allerdings mit arabischen Aufschriften. Diese Münzen werden als arabo-sassanidische Münzen bezeichnet.

Quellen:

https://www.reppa.de/lexikon/sassaniden

https://www.tehrantimes.com/

Check Also

Johannes Wilhelm Meinholds „Die Bernsteinhexe“ auf Persisch erschienen

Die persische Übersetzung des Romans „Die Bernsteinhexe“ von Johannes Wilhelm Meinhold ist in den Buchhandlungen …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert