Samstag , November 16 2024
defa
Foto: Eine Szene aus „Villenbewohner“

Iranische Filmemacherinnen und der Iran-Irak-Konflikt

Samaneh Aboutalebi | Monir Gheidi ist eine bemerkenswerte Filmemacherin, die bedeutende Beiträge zum Genre des iranischen Kriegskinos geleistet hat. Ihr erster Spielfilm „Villenbewohner“ konzentriert sich auf das Leben von Frauen, die während des Iran-Irak-Krieges zurückgelassen wurden, und untersucht ihre Kämpfe, ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Entschlossenheit in der Abwesenheit ihrer Ehemänner und Söhne.

Gheidi befasst sich mit den oft vernachlässigten Erfahrungen von Frauen in Konfliktzeiten. Sie bietet eine einzigartige Perspektive auf den Krieg und beleuchtet die Erfahrungen von Frauen, die allein gelassen werden, um die Nöte eines Lebens ohne ihre Ehemänner und Söhne zu bewältigen. Dabei bietet sie eine aufschlussreiche Darstellung davon, wie diese Frauen danach streben, ihre Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit inmitten von Widrigkeiten zu bewahren.

In „Villenbewohner“ wirft Gheidi ein Licht auf die Stärke und den Mut dieser Frauen, die oft im Schatten der an der Front kämpfenden Soldaten stehen.

„Villenbewohner“ erzählt die Geschichte einiger Familien iranischer Soldaten, die in Wohnvillen nahe der Frontlinie wohnten und darauf warteten, ihre Lieben zu sehen. Aziz und ihre Enkelkinder besuchen den Komplex, um ihren Sohn Davud besuchen zu können. Nach ihrer Ankunft beginnen neue Abenteuer.

Es ist eines der wenigen Werke über den Iran-Irak-Krieg, das sich auf die Präsenz von Frauen im Krieg und ihre Rolle konzentriert.

Der Film zeigt, wie die physischen und körperlichen Härten des Krieges auf den Soldaten an der Front lasten, während der psychologische und emotionale Druck und die Schwierigkeiten des Krieges auf Frauen lasten.

So schädlich Kugeln und Explosionen für Soldaten im Krieg auch sein mögen, der Schaden der Unwissenheit und Vernachlässigung für ihre Frauen und Mütter, die außerhalb des Kriegsgebiets auf sie warten, ist ebenso groß.

Der Film scheut sich nicht bei der Darstellung der emotionalen Folgen des Krieges für sie und ihre Familien. Es macht deutlich, dass der Krieg bei allen Beteiligten bleibende Spuren und Narben hinterlässt, nicht nur bei den Soldaten an der Front, sondern auch bei den Zurückgebliebenen.

Eine der übersehenen Figuren im Film ist die Zeit. Die Zeit fungiert in der Geschichte als Antiheldin, da diese Frauen in einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort gefangen sind und keine Macht haben, diese zu ändern.

Der Charakter der Zeit erinnert ständig an die Ungewissheit und Unvorhersehbarkeit des Krieges. Es zeigt, wie sich die Zeit wie ein Feind anfühlen kann, wenn sie unabhängig davon, was passiert, weiter voranschreitet. Die Frauen verstehen, dass sie nicht in der Lage sind, das, was ihnen widerfahren ist, zu ändern, und dass sie einen Weg finden müssen, sich an ihre neue Realität anzupassen.

In „Villenbewohner“ ist jeder Moment unvorhersehbar. Sie könnten jeden Moment die Nachricht vom Tod oder der Verletzung ihres Mannes erhalten, und für diese Frauen ist es wichtig, die Zeit zu finden, ein normales und ideales Leben zu führen.

Trotz der Strapazen unterstreicht „Villenbewohner“ auch die Widerstandskraft und Stärke dieser Frauen. Es zeigt gekonnt, dass diese Frauen nicht nur passive Opfer der Umstände sind, sondern aktive Akteure in ihrem eigenen Leben, die trotz der herausfordernden Umstände, in denen sie sich befinden, das Beste aus dem machen, was ihnen widerfahren ist.

Durch ihr meisterhaftes Geschichtenerzählen ermutigt Gheidi die Zuschauer, sich in die Charaktere hineinzuversetzen und die Welt aus ihrer Perspektive zu sehen, wobei sie die universelle Erfahrung von Schmerz und Leid hervorhebt, die mit dem Krieg einhergeht.

Narges Abyar und Monir Gheidi widmen sich beide dem Erzählen von Geschichten, die die Realität des Iran-Irak-Krieges genau widerspiegeln und ein Licht auf Stimmen und Perspektiven werfen, die oft an den Rand gedrängt oder übersehen werden. Mit ihren Filmen bieten sie ein differenziertes und mehrdimensionales Verständnis des Konflikts und erforschen nicht nur die Ereignisse auf dem Schlachtfeld, sondern auch die emotionalen und sozialen Folgen des Krieges für Einzelpersonen und Gemeinschaften.

Ihre Beiträge zum iranischen Kino haben maßgeblich dazu beigetragen, ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen des Krieges auf das Leben der Menschen zu fördern. Durch ihr Geschichtenerzählen bieten sie eine wichtige Plattform für unterschiedliche Perspektiven auf den Konflikt und ermöglichen es uns, auf zutiefst persönliche und bewegende Weise etwas über die menschliche Seite der Geschichte zu erfahren.

Aus dem Englischen: irankultur.com

https://www.tehrantimes.com/news/489491/Exploring-the-human-side-of-war-Iranian-female-filmmakers-and

 

Check Also

Int. Auto-Rallye vom Kaspischen Meer zum Persischen Golf beginnt am Welttourismustag

Die zweite Ausgabe der Internationalen Touristenrallye vom Kaspischen Meer bis zum Persischen Golf soll am …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert