Sonntag , Dezember 22 2024
defa

Imam Muhammad al-Dschawad (a.)

Imam Muhammad ibn Ali al-Dschawad (a.) auch bekannt als Muhammad al-Taqi [امام محمد التقي] ist der neunte Imam der Zwölf Imame (a.). Er war der Sohn von Imam Ali Ridha (a.). Seine Mutter war Sabika. Sein Beiname [kunya] war Abu Dschafar.

Imam Dschawad (a.) wurde nach dem Buch der Rechtleitung [kitab-ul-irschad] im Monat Ramadan (oft wird der 19. angegeben) im Jahre 195 n.d.H. (811 n.Chr.) geboren, nach anderen öfter angegebenen Quellen am 10. Radschab. Er wurde Märtyrer im Monat Dhul-Qada (29. oder 26.) im Jahre 220 (835) in Bagdad im Alter von 25 Jahren. Sein Imamat als Nachfolger seines Vaters dauerte 17 Jahre.

Der Kalif der Abbasiden hatte eine gewisse Zuneigung zu Imam Dschawad (a.) aufgrund der großen Tugenden, die er von ihm trotz seines geringen Alters sah, wegen des Wissens, der Weisheit und der Vollkommenheit des Verstandes, die er erreichte und in denen niemand der Gelehrten seiner Zeit ihm gleichkam. Daher verheiratete Mamun ihn mit seiner Tochter Umm al-Fadhl. Imam Dschawad (a.) nahm sie mit nach Medina.

Imam Dschawad (a.) starb zwei Tage vor Ende des Monats Dhul-Qada im Jahre 220 n.d.H. (835 n.Chr.) in Bagdad. Er wurde vorher von Mu’tasim aus Medina vertrieben und gemäß unterschiedlichen Berichten von letzterem vergiftet. Zuweilen wird Umm Fadhl bint Mamun als Ausführerin der Tat angegeben.

Sein Grab liegt in Kazimein. Er starb im Alter von 25 Jahren und einigen Monaten. Er wurde als „der Auserwählte“ [al-muntachab] betitelt und als der, „der (ALLAH) zufrieden gestellt hat“ [al-murtadha]. Er hinterließ seine Kinder Ali, den Imam nach ihm, Musa und seine beiden Töchter Fatima und Umama.

Der Name Kadhimain ist die arabische Dualform von Kadhim und bezieht sich darauf, dass an dem Ort zwei der Zwölf Imame (a.) begraben sind, nämlich Imam Kadhim (a.) und sein Enkel Imam Muhammad al-Dschawad (a.). Der Ort wird auch al-Kazhimiyya genannt.

http://eslam.de/begriffe/m/muhammad_dschawad.htm

Check Also

Blüten des göttlichen Lebensbaums

Friedrich August Gottreu Tholuck und die persische Mystik Roland Pietsch [1] Abstract Der deutsche protestantische …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert