Freitag , Januar 24 2025
defa

„Heidegger und der Nationalsozialismus“ in iranischen Buchhandlungen

„Heidegger und der Nationalsozialismus“ des chilenischen Historikers Victor Farias wurde kürzlich auf Persisch veröffentlicht.

Das von Alborz Heidarpour übersetzte Buch wurde von Markaz Publications in Teheran veröffentlicht.

Victor Farias‘ „Heidegger und der Nationalsozialismus“ wurde 1987 auf Französisch veröffentlicht und hat in ganz Europa heftige Debatten ausgelöst. Dieses kontroverse Werk befasst sich mit dem Leben und der Philosophie Martin Heideggers, einer Schlüsselfigur des Denkens des 20. Jahrhunderts, und enthüllt die engen Verbindungen des Philosophen zum Nationalsozialismus während seiner gesamten Karriere.

Farias untersucht akribisch Heideggers frühe Ausrichtung auf den Nationalsozialismus und stellt die Annahme in Frage, er habe sich vor dem Zweiten Weltkrieg von Hitlers Regime distanziert. Nach über einem Jahrzehnt Archivforschung präsentiert Farias überzeugende Beweise für Heideggers anfängliche Begeisterung für Hitlers Ideale und zeigt, wie er später eine persönliche Interpretation des Nationalsozialismus entwickelte. Diese Ideologie, die den Kern von Heideggers reifen philosophischen Beiträgen bildet, prägte nicht nur seine Amtszeit als Rektor der Universität Freiburg, sondern blieb auch sein ganzes Leben lang bestehen.

Ein Schwerpunkt von Farias‘ Studie ist der Vorwurf, Heidegger sei sein Leben lang antisemitisch gewesen. Er enthüllt, dass Heidegger unter Kollegen positiv über Hitler sprach und über die Gräueltaten der Nazis Stillschweigen bewahrte und seine früheren Ansichten auch nach dem Krieg nicht widerrief. Während Heidegger einst als naiver Anhänger des Dritten Reichs interpretiert wurde, stellt Farias ihn als den einzigen bedeutenden Philosophen dar, der den Nationalsozialismus unverhohlen annahm – eine krasse Verkörperung des „absoluten Bösen“ der Moderne.

Farias‘ Untersuchung durchbricht die etablierte Erzählung um Heidegger und wirft kritische Fragen über den Zusammenhang zwischen Politik und Philosophie auf. Das Buch hinterfragt den vermuteten Zusammenhang zwischen philosophischer Integrität und ethischer Tugend und zwingt die Leser, sich mit den Auswirkungen von Heideggers politischer Zugehörigkeit auf sein philosophisches Erbe auseinanderzusetzen. Es legt nahe, dass Heideggers existenzieller und hermeneutischer Ansatz nicht nur unhaltbar, sondern auch erschreckend förderlich für die Art von „prinzipiellen“ Verzerrungen ist, die von der faschistischen Ideologie begünstigt werden. 

Indem es Heideggers Werk im Rahmen seiner politischen Überzeugungen kontextualisiert, dient „Heidegger und der Nationalsozialismus“ als Aufruf zum Handeln für die philosophische Gemeinschaft und fordert eine gründliche Neubewertung von Heideggers Einfluss. Es lädt die Leser ein, zu überdenken, was Heideggers Leben und Denken über die Natur philosophischer Untersuchung und ihr Potenzial zur Mitschuld an moralischen Verfehlungen aussagen. Als bedeutende historische Kritik gestaltet dieses Buch den Dialog um eine der bekanntesten und doch umstrittensten Figuren der Philosophie neu.

Victor Ernesto Farias Soto ist ein prominenter Historiker, der für sein umstrittenes Buch „Heidegger und der Nationalsozialismus“ bekannt ist. Er schloss 1961 sein Studium an der Katholischen Universität von Chile ab und promovierte später in Freiburg in Philosophie, wo er unter Persönlichkeiten wie Martin Heidegger und Rainer Marten studierte. Nach seiner Rückkehr nach Chile im Jahr 1971 floh Farias nach dem Putsch gegen Präsident Allende im Jahr 1973 nach Deutschland. Er wurde Forscher und Professor an der Freien Universität Berlin, wo er bis 2006 arbeitete. In „Heidegger und der Nationalsozialismus“ argumentiert Farias, ein ehemaliger Student Heideggers, dass Heideggers Philosophie faschistische Elemente enthält. Sein Werk spiegelt seine deutsche philosophische Ausbildung und seine politische Ausrichtung auf die chilenische Linke wider, erkennt aber auch Chiles Rolle als Zufluchtsort für Nazis nach dem Krieg an. Das Buch erregte große internationale Aufmerksamkeit und wurde in 14 Ländern veröffentlicht.

https://www.tehrantimes.com/news/505850/Heidegger-And-Nazism-at-Iranian-bookstores

 

Check Also

Iran feiert den Geburtstag von Zaynab al Kubra

Iraner aus allen Gesellschaftsschichten feiern den Geburtstag von Zaynab al Kubra ( Friede sei mit ihr) am 5. Dschamadi-Awwal, der dieses Jahr auf den 7. November fällt. Dieser Anlass wird im Land als Tag der Krankenschwestern gefeiert.