Freitag , November 22 2024
defa

Dough-Brühe – Ein leckeres iranisches Gericht 

Die Dough-Brühe (persisch: آبگوشت دوغ) bildet eine sehr schmackhafte und dazu nährstoffreiche Speise der Stadt Urmia, die im Nordwesten Irans liegt. Dieses ambrosische Gericht wurde kürzlich in die iranische Liste des immateriellen Erbes aufgenommen.

Sie soll die Herzfunktion bessern sowie zur Heilung von chronischen Krankheiten führen. Die Brühe reduziert ebenfalls Gelenkschmerzen und fördert die Fettverbrennung.

In der Brühe sind zahlreiche Nährstoffe enthalten, die für unseren Körper essentiell sind. Dazu gehören z. B. Eisen, Kalzium, Natrium, Kalium, etc. – diese Elemente stärken das körpereigene Immunsystem und fördern das Muskelwachstum.

Im unteren befindet sich das Rezept für diese leckere Brühe:

Zutaten:

  • 4 Tassen Joghurt
  • Eine halbe Tasse Bulgur
  • 4-5 Löffel Reis
  • Eine großzügige Menge an Koriander und Spinat
  • Eine Tasse Kichererbsen
  • Ein Löffel Mehl
  • Ein Ei
  • Etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Das Gericht sollte mit säuerlichem Joghurt gemacht werden, dazu wird der Joghurt ein Tag außerhalb des Kühlschranks gelagert bis es einen sauren Geschmack annimmt. Dieser wird dann mit einem Ei vermischt. Anschließend wird ein Löffel Mehl dazu gegeben und alles erneut vermischt.

Die Mixtur wird in einem Topf hinzugegeben und auf mittlerer Hitze bis es köchelt gekocht. Dabei sollte man sie regelmäßig verrühren.

Separat werden die Kichererbsen gekocht und mit dem Koriander und Spinat in einer Pfanne angebraten. Dies können Sie gerne mit scharfer Paprika würzen. Der Reis und der Bulgur sollten ebenfalls separat zubereitet werden.

Wenn die Brühe zu köcheln beginnt, werden der Gemüse-Mix, der Bulgur und der Reis hinzugegeben und alles nochmal mit Salz und Pfeffer verfeinert.

Danach den Deckel auf den Topf geben und köcheln lassen bis alles gar ist.

Guten Hunger!

 

Check Also

Nan-e Sangak, leckeres persisches Fladenbrot

Nan-e Sangak ist ein Vollkorn-Fladenbrot und das Nationalbrot des Iran. Seine Form kann entweder dreieckig oder rechteckig sein und es gibt ihn in zwei Hauptvarianten: schlicht und speziell, die mit Mohn und Sesam belegt sind. Der Name Sangak bezieht sich auf die alte Methode des Brotbackens und bedeutet „kleine Steine“, da es traditionell in einem kuppelförmigen Ofen mit einer Oberfläche voller Kieselsteine ​​und Steine ​​gebacken wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert