Mittwoch , Januar 22 2025
defa

Die Seidenstraße / Eurasien / Fatemeh Yavari

von Meysam Zandi* | Die Seidenstraße war die wichtigste historisch-kommunikative Durchgangsstraße zwischen alten Zivilisationen. Dieses Netz von Handelsstraßen spielte eine entscheidende Rolle im Austausch verschiedener Kulturen. Die Straße beginnt im Dorf Tavan Huang (Stadt Xi’an) und überquert die chinesische Grenze ins heutige Kirgisistan, führt über Samarkand, Buchara und Jeyhun nach Merv und dann zum heutigen Sarakh. Dann erreicht die Straße Bagdad, nachdem sie Neishabour, Hamedan und Fermis (Kermanshah) passiert hat, und führt weiter entlang des Euphrat nach Haditha. Anschließend erreicht sie die osteuropäische Stadt Ankakiye an der Mittelmeerküste.

Der Nahe Osten war schon immer ein Übergangstor zwischen Ost und West und umgekehrt. Es steht stolz an der Kreuzung von Ost und West. Ich schreibe jetzt über eine Künstlerin, die in ihren Kunstwerken Ost mit West, Isfahan mit Frankfurt, Asien mit Europa verbunden hat und eurasische Kunstwerke geschaffen hat. Mit einem kosmopolitischen Ansatz ist es ihr gelungen, die dem Ural ähnelnde Festung zwischen östlichen und westlichen Gedanken zu beseitigen und neuartige Kunstwerke zu schaffen, die auf Indikatoren wie Eklektizismus, Hybridität, Pluralismus, Polysemie und Doppelcodierung basieren.

Fatemeh Yavari ist in Isfahan, einer der wichtigsten Kulturhauptstädte Asiens, gesprossen und blühte in Frankfurt auf; Eine Stadt am Main, Geburtsstätte einer der bedeutendsten Denkschulen des 20. Jahrhunderts, der Frankfurter Schule für Kritische Kunsttheorie unter der Leitung von Max Horkheimer und Theodore Adorno.

Die Stadt Isfahan ist aufgrund ihrer reichen Kultur und Kunst seit jeher ein Anziehungspunkt für die ganze Welt. Unserer Meinung nach ist die kristallisierte Schönheit der Isfahan-Zeit vielleicht eine der edelsten Manifestationen der menschlichen Seele. Die leidenschaftliche Eleganz und der königliche Stil dieser Kunst fasziniert und verwirrt uns manchmal. Eine luxuriösere Kunst als diese, unabhängig davon, ob es sich um gewebte Stoffe, Keramik oder Metall handelt, kann als Alchemie angesehen werden. Wenn wir uns Isfahan über diese Kunstwerken nähern, betreten wir eine Welt jenseits dessen, was wir in unserem kurzen Leben sehen werden. Eine Welt, in der neben bloßen Feinheiten, auch weithin wahrnehmbare Realitäten erfasst werden können; eine Welt voller Objekte, zwar stählern, aber golden. Wir sehen, dass selbst rücksichtslose Schwerter und Dolche mit ihrer ganzen Siegeskraft mit Blumen und Efeu geschmückt sind. Sie können als Symbol für Tod, Leben oder vielleicht sowohl Tod als auch Leben betrachtet werden, und Isfahan selbst ist eine solche Mischung.

Und auf der anderen Seite der Welt; Mit der Einführung einer künstlerischen Theorie mit dem Titel „Kritische Kunst und die Frankfurter Schule“ wurde die innere Herausforderung der zeitgenössischen Künstlerin zur Grundlage für die Entstehung ihrer Werke. Die Kritische Kunsttheorie überschreitet die Grenzen der gegenwärtigen Welt und blickt darüber hinaus. Trotz des Ansatzes der Theorie der kapitalistischen Welt (Kapitalismus) kann kritische Kunst (critical art) ihre Interpretation und Akzeptanz von Kunst nicht einschränken, da sie die im Herzen der Gesellschaft institutionalisierte Kunst durch Versuch und Irrtum testet und erprobt.

Fatemeh Yavari begann ihre Bewegung aus einem traditionellen und prinzipientreuen Kontext in Isfahan und in Frankfurt heraus, mit einem kritischen Diskurs und ausgehend von internen Herausforderungen und Anliegen, legte sie die klassischen Einschränkungen und Regeln beiseite. In ihren frühen Arbeiten beschäftigt sie sich, unter Beibehaltung der iranischen Gestaltungsmethoden, die auf der Originalität von Linie und Bewegung in verschiedene Richtungen des Arbeitsraums, einheitlicher und reiner Farbe und Stabilisierung des Denkens basieren, mit Porträts und Figuren. Sie verwendet weiche, fließende, geschwungene Linien und Kurven, die sich in verschiedene Richtungen des Geistesraums bewegen. Sie beabsichtigt, die Kostbarkeiten der beiden Schulen von Herat und Täbriz beiseite zu legen und folgt ihrem Meister in der Isfahan-Schule, Reza Abbasi, in der Vereinfachung von Figuren und Kompositionen. Sie freut sich mit dem Betrachter, das Konzept des Kunstwerks einfach zu spüren und zu genießen. Fatemeh ist eine Expertin im Spiel mit Linien und Farben in ihren Werken. Ihre Gravuren sind oft koloriert.

Farbe und Gravur sind ihrer Meinung nach komplementär und korrelativ. Die häufige Verwendung kräftiger und fröhlicher Farben in den Kompositionen ist ein weiteres Merkmal des Frühwerks der Künstlerin. Ihre Porträts scheinen sich zu bewegen, schweben und gleiten im Kunstwerkraum, als ob sie nicht auf dem Boden wandeln, sondern mystisch fliegen. In ihren Porträts, selbst wenn es jemand ist, der an der Macht ist, gibt es eine gewisse Demut und Bescheidenheit, begleitet von Herrlichkeit und Größe. Frauen in ihren Kunstwerken, stehend oder liegend, haben eine besondere Scham und Bescheidenheit als Merkmal iranischer Frauen, die in Gemälden aus anderen Teilen der Welt kaum dargestellt wurde.

Nach ihrer Migration von Ost nach West hat sie Isfahan und Frankfurt durch ihre Kunstwerke verbunden. Das vorherrschende Denken und die Ästhetik der neuen Umgebung haben sie befähigt, Konzepte zu erwerben, die ihr neue Tore öffnen, um ihr eigenes Eurasien durch einzigartige Kunstwerke zu schaffen; Konzepte wie Pastiche, Appropriation, Intertextualität, Postkolonialismus, Cyborg, Dekonstruktivismus, Simulation, Metanarrative, Textualität und Parodie machen sie zu einer Künstlerin an der Schwelle zur Postmoderne.

Im Gegensatz zur monophonen Kunst der Moderne tendiert Fatemeh zu postmodernem Pluralismus. Sie hat sich der Ambiguität zugewandt, anstatt explizit, Nicht-Kernthemen anzusprechen und herabgesetzte Themen hervorzuheben, die bisher nicht bewertet wurden. Der pluralistische Ansatz ermöglicht es Minderheitenkulturen und ihre Traditionen zu bewahren. Dementsprechend finden sich in ihren Arbeiten alle traditionellen Elemente und Symbole des Erbes der Schule und der Stadt Isfahan im Kontext von Maschinen, Industrie und zeitgenössischer Architektur Frankfurts. Identität ist eines der Hauptelemente der Werke der Künstlerin und die Kunst ihrer Heimat ist nicht nur dekorativ, sondern auch bedacht und eingebettet in das Herz ihrer neuen Kreationen. Die Negation von Ort und Räumlichkeit sowie die Aufmerksamkeit für Imagination und Psychologie sind in ihren Arbeiten zu sehen.

Wie postmoderne Künstler vermittelt sie komplexe menschliche Konzepte und reflektiert in ihren Werken politische und gesellschaftliche Themen. Die Künstlerin verwendet eine Kombination aus Moderne und alten klassischen und traditionellen Formen, um die Kunstwerke attraktiver zu machen. Eines der herausragenden Merkmale der Postmoderne ist die Rückkehr zu den frühen Künsten und die Kombination verschiedener Stile aus verschiedenen Epochen und Kulturen. In Fatemehs Werken werden Inhalt und Wirkung der Kunstwerke mehr berücksichtigt als ihre Ästhetik.

Die Werke von Fatemeh Yavari können ohne die Ural-Gebirge als eurasisch betrachtet werden. Sie glaubt, dass wir heute in einer Welt leben, die immer stärker vernetzt und in sozialen und kulturellen Interaktionen durchdringt. Zeitgenössische Kultur ist für sie die Kultur der Zeichen. Fatemeh glaubt, dass wir in einer Welt leben, in der alles von Zeichen gebildet wird und wir von Zeichen umgeben sind. Unser Leben wird von Implikationen bestimmt. Diese Implikationen sind keine objektive Realität, sondern genau die Wahrnehmung, die wir von den Tatsachen haben. Schilder erklären nur die Fakten. Der Künstler setzt sein hybrides Leben wie ein Rhizom fort. Er ist ständig in Bewegung, fließend und nicht fließend, zwischen Ost und West, zwischen Isfahan und Frankfurt, zwischen Tradition und Gegenwart; Stehend an der Schwelle zur Postmoderne.

Donnerstag, 16. September 2021

 

* Dr. Meysam Zandi: Promotion in Kunstforschung, Universität Teheran
Professor an der Kamal-ol-Molk-Universität für Kunst und Architektur, Nowshahr
Autor und Regisseur für Theater und Kino
Direktor der Pishdadian Free School of Performing Arts
Direktor der Kultur- und Kunststiftung und Nima Yoshij

Check Also

Ausstellung „Eye to Eye“ im TMoCA: Porträts, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen

Die Ausstellung, die Porträts moderner und zeitgenössischer Kunst zeigt, wurde aufgrund des großen öffentlichen Interesses zum dritten Mal verlängert. Sie läuft bis zum 12. Januar 2025 parallel zur Ausstellung „Marcos Grigorian: Eine Retrospektive“, die Werke des verstorbenen iranisch-armenischen Künstlers zeigt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert