Die Naram-Sin-Stele (persisch کتیبه نارام سین) ist eine Siegesstele des akkadischen Königs Naram-Sin. Sie gehört zu den bekanntesten Werken der altorientalischen Kunst und befindet sich heute im Besitz des Louvre in Paris.
Die Stele war ursprünglich in Sippar, der Stadt des Sonnengottes Samas, aufgestellt. Etwa 1000 Jahre später wurde sie von Sutruk-Nahhunte II., der Sippar plünderte, als Kriegsbeute nach Susa verschleppt. Dabei wurde eine weitere Inschrift in elamischer Sprache beigefügt und die Stele dem Gott InSuSinak geweiht. In Susa wurde sie 1898, kurz vor Entdeckung der Codex Hammurapi-Stele, bei Ausgrabungen unter der Leitung von Jacques de Morgan gefunden.
Die zwei Meter hohe Stele aus rotem Sandstein ist zwischen 2260 und 2223 v. Chr. entstanden. Dabei wurde eine heute nur noch fragmentarisch erhaltene Inschrift in akkadischer Sprache angebracht, die einen Sieg Naram-Sins über das Bergvolk der Lullubäer verherrlicht.
In kunsthistorischer Hinsicht sind bei dieser Stele einige Neuerungen nachvollziehbar. Anders als in älteren Stelen, etwa der Geierstele, wird das dargestellte Geschehen in dynamischer Abfolge und nicht in durch Stege getrennten Registern gezeigt. Hierbei wird erstmals auch die Landschaft des Geschehens miteinbezogen. Neu ist insbesondere auch die Art der Darstellung des Königs.
So ist auf der Stele Naram-Sin übergroß zu sehen, wobei er eine Hörnerkrone trägt und sich damit selbst vergöttlicht. Auffällig ist dabei, dass die Hörnerkrone mit den abstehenden Hörner eher an syrische Darstellungen erinnert als an die in Südmesopotamien üblichen Darstellungen mit zahlreichen anliegenden Hörnerpaaren. Er steht auf zwei toten Feinden. Ein weiterer stürzt daneben einen Abgrund hinab; ein anderer sinkt von einem Pfeil getroffen zu Boden.
Vor Naram-Sin befindet sich die Darstellung eines Berges, auf welcher die Inschrift angebracht ist. Darüber befinden sich astrale Symbole seiner Schutzgötter. Die akkadische Armee ist hier mit Äxten, Wurfspeeren sowie Pfeil und Bogen bewaffnet. Sie wird von zwei Standartenträgern angeführt, die eine Art von Feldzeichen tragen. Die Kleidung der Feinde erinnern auch an die späteren Darstellungen medischer Krieger in neuassyrischen Darstellungen.
Lange vor dem Valentinstag gab es Sepandarmazgan, ein Anlass, der der Wertschätzung von Frauen und …
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein.
Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.