Montag , Februar 24 2025
defa

Die iranische Kunst des Webens

Die iranische Kunst des Webens blickt auf eine lange Vergangenheit   zurück. Früher fanden manuell angefertigte Stoffe  natürlich überall im alltäglichen Leben Verwendung, während sie heute vor allen Dingen dekorativen Wert haben.

Die im Iran üblichen handgewebten Stoffe aus Baumwolle, Wolle oder Seide heißen unterschiedlich, zum Beispiel Zari, Machmal, Termeh, Darai, oder Dschadschim , um einige Bezeichnungen  zu nennen.                               

In Nordiran hat man in der prähistorischen Kamarband-Höhle, in der Nähe von Behschahr,  Werkzeuge aus dem 6. bis 7. Jahrtausend vor Christus gefunden, die darauf hindeuten, dass die Höhlenbewohner Wollfäden gesponnen haben. Ab circa 4200 vor Christus haben die  Bewohner der iranischen Hochebene, nachdem sie vorher Bekleidung aus  Tierhäuten und Fellen trugen, Wollstoffe für ihre Bekleidung angefertigt. Dies ist an den Figuren und Zeichnungen aus dieser Zeit abzulesen.

Check Also

Internationales Theaterfestival Fadschr endet mit Auszeichnungen und Ehrungen

Die 43. Ausgabe des Fadschr International Theater Festival (FITF) ging am Samstag in der Vahdat …