Montag , Dezember 23 2024
defa

Der Tod in Jaspers Nasafīs Perspektive

Touraj Ardeshirinia, Maryam Saghafi | Jaspers Philosophie ist eine Philosophie zwischen Mensch und Gott. Seine Philosophie wendet sich an den Menschen einerseits als Existenz, und andererseits an Gott als Transzendenz. Der Mensch kommt Gott im Laufe des Lebens immer näher, und diese Beziehung zeigt sich auch in einem besonderen Moment des Todes. Durch die Aufmerksamkeit auf den Tod lernt der Mensch die höchsten Möglichkeiten in sich kennen, Möglichkeiten, die zuvor vage und dunkel waren. Gleichzeitig findet er die Gelegenheit, seine Beziehung zu Gott zu erklären. Der Mensch, der auf dem Weg zur Transzendenz vier Stufen durchläuft (Dasein, Bewusstsein überhaupt, Geist, Existenz), steht vor dem Tod, der ein Weg zur Transzendenz ist. Nasafī betrachtet das Erscheinen von Himmel und Hölle für Menschen als abhängig von ihrer Existenzstufe. Diese Ebenen können empirische Sinne, Intellekt und Liebe sein. Daher ist das Verhalten der menschlichen Seele in den Welten des Universums das Grundprinzip, das uns ermöglicht, Konzepte wie Auferstehung, Paradies und Hölle zu verstehen. Dementsprechend hängt die Freude und das Leiden des Menschen im Jenseits von seiner Freude und seinem Leiden in der Welt ab. Da der Tod die gesamte menschliche Existenz gefährdet, wird die Frage, unserem Leben im Schatten des Todes einen Sinn zu geben, sehr wichtig. Dieser Artikel untersucht und vergleicht die diesbezüglichen Ansichten zweier Denker, Jaspers und Nasafī.

Menschliche Eigenschaften aus der Sicht von Jaspers

Der Mensch ist einer der wichtigsten Themen der Jaspers-Philosophie, deren Natur das Element der Wahl ist. „Wahl ist der erste Sprung des Seins“ (Wall und Verno, 1993, 173). Ein Mensch, der Zwänge wie den Tod nicht als Sackgasse betrachtet, sondern als Grenzen der Konfrontation mit der Transzendenz. Jaspers sagt über den Tod: „Wenn wir dem Tod nicht entkommen, wird es Tiefe haben und existenzielles Bewusstsein für den Tod wird erhalten, wenn wir es nicht direkt und von außen gewollt haben“ (Jaspers, 1969. II, 201).

Jaspers Sicht auf den Tod ist erstaunlich und berauschend, und er hat einen großartigen Ansatz dazu gebracht. Es ist bewundernswert, dass sich der Mensch für Jaspers nur im Umgang mit dem Tod menschlich fühlt. „Über alle Leiden hinaus wird das Ausmaß des Todes offensichtlich“ (Ibid,202).

Die Ebene der menschlichen Existenz und ihre Beziehung zum Tod

– Das Dasein: Dasein für Jaspers ist die erste Stufe des Lebens und eine Ebene der menschlichen Existenz: die alltägliche Existenz. Es ist dieselbe empirische Existenz, die von Zeit und Raum abhängt. Daseins Studium ist unser Studium von uns als Wesen, die in der Welt leben und im Leben gesehen werden. „Was allen Dingen vorausgehen muss, muss in der Erfahrung als Ort, d.h. als Arena der Wahrheit der Existenz, durch das Wort Dasein gezeigt werden“ (Verno und Wall, 1993, 223). In dieser Reihenfolge wird der Mensch als Wesen unter anderen Menschen und als existenziell unter anderen Objekten betrachtet. „Diese Existenz hat eine Beziehung zu objektiven Wesen, die auf der Befriedigung natürlicher und biologischer Bedürfnisse beruht“ (Mosleh, 2008, 152).

Als Dasein hat der Mensch keinen Zweifel daran, dass er sterben und sein Leben enden wird. Er leidet aber auch unter der Zerstörung seiner Wertsachen. Daher versucht er einen Weg zu finden, um diesem Leiden zu entkommen, und auf dieser Suche, sucht er den Weg in die Vergessenheit.

Mit anderen Worten, ist der Tod ein Ereignis, das zu einem unbekannten Zeitpunkt eintritt, und diese Unwissenheit wird zum Grund für seine Vergesslichkeit. „Als Mensch, der alleine lebt, suche ich die Beständigkeit von Dingen, die für mich wertvoll sind. Ich leide, wenn ich ihre Zerstörung sehe. Während ich mein Leben fortsetze, vergesse ich, dass das Ende unvermeidlich ist“ (Jaspers, 1969, II, P).

Als Dasein bin ich sterblich, ich lebe und dann werde ich sterben. Jaspers erklärt, dass ich in Form von Dasein sterbe und umkomme, aber in Form von Existenz weiß ich „kein Tod“, das heißt, ich bin unsterblich (Jaspers, 1971, S. 54).

Laut Jaspers stirbt der Mensch auch im Fall des Daseins, aber er hat das wahre und wirkliche Leben hier nicht mehr erlebt. Er ist sich seines Todes hier nicht bewusst. Es steigt hier oder fällt nur. Auf der Ebene des Daseins glaubt der Mensch nicht an den Tod und ignoriert und lebt ohne ihm, ohne sich dessen bewusst zu sein, vergisst er es. „Nur wenn das Leben durch den Gedanken an den Tod erschüttert wird, wird sich einer dessen Existenz bewusst“ (Jaspers, 1967, 111).

Dies ist eine niedrige Phase, in der es des Menschen nicht wert ist, zu bleiben, und in dieser Phase kann er keine Kenntnis von sich selbst haben. Wir müssen in diesen Weg nicht stoppen und weiter gehen.

Weiter unter: http://spektrum.irankultur.com/wp-content/uploads/2020/12/13-Der-Tod-in-Jaspers-Nasaf%C4%ABs-Perspektive.pdf

 

Touraj Ardeshirinia, Institut für westliche Philosophie, Zweigstelle Zentral Teheran, Islamische Azad Universität, Teheran, Iran, E-mail: ardeshirinia@yahoo.com.

Maryam Saghafi, Institut für westliche Philosophie, Zweigstelle Zentral Teheran, Islamische
Azad Universität, Teheran, Iran (Korrespondierende Autorin), E-mail: msaghafi2@gmail.com.

Check Also

Blüten des göttlichen Lebensbaums

Friedrich August Gottreu Tholuck und die persische Mystik Roland Pietsch [1] Abstract Der deutsche protestantische …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert