Mittwoch , Januar 22 2025
defa

Das Wichtigste über Perserteppiche

Wenn es um hochwertige Teppiche auf der ganzen Welt geht, sticht der Name „Perserteppich“ hervor.

Teppiche gelten als eines der beliebtesten persischen Souvenirs, das man von einem Besuch im Iran mit nach Hause nehmen kann.

Im 17. Jahrhundert stellten etwa siebzig niederländische Künstler in ihren Gemälden Perserteppiche dar, hauptsächlich solche mit Ursprung im Nordwesten Persiens, berichtete iranicaonline über die Geschichte der Teppiche in der Welt.

Persien ist seit Jahrhunderten für seine Farbstoffe bekannt. Im Jahr 1579 wurde beispielsweise ein Engländer dorthin geschickt, um die Geheimnisse des Färbens von Wolle und Seide auf persische Art zu erlernen, hieß es in der Enzyklopädie weiter.

Das am weitesten verbreitete Musterformat bei Perserteppichen ist ein zentrales Feld, das auf Farsi „Matn“ genannt wird, umgeben von einer Bordüre, die auf Farsi „Hashiyeh“ genannt wird und aus gemusterten Streifen besteht, die sich mit schmalen Bändern in Vollfarben abwechseln, so die Quelle weiter.

Medaillon, „Toranj“ auf Farsi, Kartusche, Arabeske, Bota (wörtlich „Busch, Strauch“), Palmette (gol-e eslimi, wörtlich „gemustert“ oder „Arabeskenblume“) und Rosette sind einige der Motive, die sowohl in den Feldern als auch an den Rändern persischer Teppiche häufig vorkommen.

Zu den häufigsten Mustern auf Perserteppichen zählen Herati (wörtlich: „aus Herat“), Minakhani (wörtliche Bedeutung unbekannt, möglicherweise von einem Eigennamen abgeleitet), reziprokes Kleeblatt und Shah-Abbasi (wörtlich: „von Schah ʿAbbas“).

In Perserteppichen findet man zwei grundlegende Knotenarten, den symmetrischen und den asymmetrischen. Beide können entweder nach rechts oder, was häufiger vorkommt, nach links offen sein.

In der früheren Teppichliteratur wurde der symmetrische Knoten im Allgemeinen als türkischer oder Ghiordes-Knoten bezeichnet. Unter Persern, die in der Teppichbranche tätig sind, ist die Technik, Teppiche auf diese Weise zu knüpfen, allgemein als „Torkibaf“ bekannt. Die entsprechenden Begriffe für den asymmetrischen Knoten sind Persisch oder Senna und „Farsibaf“.

Der Webstuhl (dastgah, wörtlich „Gerät“, dar, wörtlich „Stange“) ist der Rahmen, auf dem Teppiche gewebt werden.

Im Iran können Webstühle entweder horizontal oder vertikal aufgestellt werden. Die Enden horizontaler Webstühle (auf Farsi „ru-zamini“) werden normalerweise am Boden befestigt, und manchmal werden auch die Seiten gestützt. Sie können schnell zerlegt und leicht transportiert werden und werden daher von Nomadenvölkern bevorzugt. Häufiger verwendet wird der vertikale Webstuhl (auf Farsi „divari“), dessen obere und untere Balken entweder durch zwei aufrechte Stangen oder Pfosten verbunden sind oder in Löcher in den Seitenwänden des Arbeitsraums (auf Farsi „kargah“) gesteckt werden.

Merkmale von Teppichen in Kerman

Die charakteristischen Teppiche, die aufgrund der Blumenvasen in ihrem Muster Vasenteppiche genannt werden, stammen vermutlich aus Kerman, berichtete Britannica.

Kerman-Teppiche sind seit dem 16. Jahrhundert die Heimat hochentwickelter Teppiche mit wohlorganisierten Mustern. Dieser Stadt werden heute im Allgemeinen eine Vielzahl von Teppichen aus dem 16. und 17. Jahrhundert zugeschrieben, darunter Vasenteppiche, Teppiche mit Strauchreihen, Arabeskenteppiche, die schönsten Gartenteppiche und, aufgrund baulicher Ähnlichkeiten, eine Gruppe von Medaillonteppichen mit Tieren, so die Enzyklopädie.

Alle diese Teppiche hatten asymmetrische Knoten auf Baumwollketten, wobei steife, schwere Wollschüsse gerade gezogen wurden und die Seiden- oder Baumwollschüsse dazwischen relativ lockergelassen wurden. Das Ergebnis ist ein „doppelt geknoteter“ Teppich, bei dem die Ketten einer Ebene fast direkt hinter ihren benachbarten liegen. Die Farbgebung gehört zu den reichhaltigsten und vielfältigsten, die man bei Perserteppichen findet, fügte die Quelle hinzu.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts machte sich eine Wiederbelebung der Teppichweberei bemerkbar und Kerman entwickelte sich rasch zu einem der bedeutendsten Teppichindustriezweige im Iran.

Traditionelle Fertigkeiten des Teppichwebens in Fars

„Traditionelle Fertigkeiten des Teppichwebens in Fars“ wurde 2010 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Die Iraner genießen in der Teppichweberei weltweit einen guten Ruf und die Teppichweber aus Fars im Südwesten des Iran zählen zu den bekanntesten.

Die Wolle für die Teppiche wird im Frühjahr oder Herbst von einheimischen Männern geschoren. Anschließend bauen die Männer den Teppichwebstuhl, während die Frauen die Wolle auf Spinnrädern zu Garn verarbeiten.

Die verwendeten Farben sind überwiegend natürlichen Ursprungs: Rot-, Blau-, Braun- und Weißtöne werden aus Farbstoffen wie Krapp, Indigo, Salatblättern, Walnussschalen, Kirschstielen und Granatapfelschalen hergestellt.

Die Frauen sind für das Design, die Farbauswahl und das Weben verantwortlich und bringen Szenen aus ihrem Nomadenleben in den Teppich. Sie weben ohne Muster – keine Weberin kann zwei Teppiche mit demselben Muster weben. Farbiges Garn wird in das Wollgewebe eingebunden, um den Teppich herzustellen.

Zum Abschluss werden die Seiten genäht, überschüssige Wolle wird weggebrannt, um die Muster lebendiger zu machen, und der Teppich wird abschließend gereinigt. Alle diese Fertigkeiten werden mündlich und durch Beispiele weitergegeben.

Mütter bringen ihren Töchtern den Umgang mit Materialien, Werkzeugen und Fertigkeiten bei, während Väter ihren Söhnen das Scheren von Wolle und den Bau von Webstühlen beibringen.

Teppichweberei in Kaschan

Laut Britannica wurden kostbare Seidenteppiche mit figürlichen Motiven (wie etwa der seidene Jagdteppich im Österreichischen Museum für Angewandte Kunst in Wien) wahrscheinlich in Kaschan, dem Seidenzentrum des Iran, gewebt.

„Traditionelle Fertigkeiten des Teppichwebens in Kashan“ wurde 2010 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Teppichmuseum des Iran

 

Das Iranische Teppichmuseum wurde am 11. Februar 1978 in Teheran eröffnet. Das Museum gilt als hervorragende Quelle für alle Kultur- und Kunstliebhaber, wenn es um die Erforschung von Teppichen geht. In diesem interessanten Museum sehen Sie viele verschiedene Arten von Perserteppichen. Schauen Sie sich das Muster an, jeder erzählt Ihnen seine ganz eigene Geschichte in Form von Knoten, Fäden und Farben.

Teppichmuseum Täbris

Täbris im Nordwesten des Iran wurde 2016 vom World Craft zur Weltstadt der Teppichweberei erklärt.

Der Bau eines Teppichmuseums in Täbris sei nach Angaben des Tourismuschefs der Provinz zu 70 Prozent abgeschlossen.

Die Eröffnung des Museums sei für 2025 geplant, fügte Ahmad Hamzehzadeh Mitte Januar hinzu.

Check Also

Konzert des Frauenensemble „Nahal“ in Teheran

Der Auftritt der Musikgruppe „Nahal“ in der Vahdat-Halle in Teheran ist von einem besonderen Empfang …