Das 12 Hektar große Tacht-e-Soleiman Takab-Weltkulturerbe im Südwesten Aserbaidschans wurde 2003 als viertes historisches Denkmal des Landes in die UNESCO-Liste aufgenommen.
Read More »Historische Steinsäulen in Chorhe – Mahallat
Die historische Stätte des Dorfes Chorheh (persisch: خورهه) in der Provinz Markazi ist eines der historischen Denkmäler aus verschiedenen Perioden, wie der parthischen, sassanidischen, islamischen und seldschukischen Periode mit einer Fläche von 3000 Quadratmetern.
Read More »Iran´s Tourismuspotenzial ist weltweit einzigartig
Der Minister für Kulturerbe, Tourismus und Kunsthandwerk der Islamischen Republik Iran bezeichnete am Montagabend bei einem Treffen mit einer Gruppe von Tourismusaktivisten aus dem Iran und Russland das touristische Potenzial unseres Landes als weltweit einzigartig. Ali Asghar Mounesan wies auf das einzigartige Tourismuspotenzial des Iran hin und fügte hinzu: „Abgesehen …
Read More »Historisches Haus „Ameri“- Eines der 25 besten Resorts im Nahen Osten im Jahr 2021
Das Ameri-Haus ist ein traditionelles Haus in Kaschan, das ursprünglich während der Zand-Ära erbaut wurde. Es wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut, nachdem eine Reihe von Erdbeben die Stadt Kashan im 18. Jahrhundert eingeebnet hatte. Das Haus umfasst sieben Innenhöfe und erstreckt sich über 9.000 Quadratmeter.
Read More »Dascht-e Kawir
Dascht-e Kawir (persisch دشت كوير, DMG dašt-e kavīr, abgeleitet von dašt („Ebene, Wüste“) und kavīr („Salzgrund, Salzwüste“), teilweise auch Kawir-e Namak oder Kawir-e bozorg („große Salzwüste“) genannt) ist der persische Name einer weitflächigen Salzwüste im Iranischen Hochland nördlich der Wüste Lut. Sie ist etwa 78.000 km² groß. Die Kawir steht, …
Read More »Tacht-e Suleiman – Thron des Salomo
Der Tacht-e Suleiman (persisch تخت سلیمان, ‚Thron des Salomo‘) ist ein Gebäudekomplex, bestehend aus dem Palast, dem Feuertempel mit Peribolos und Befestigungsanlagen aus der späten Sassanidenzeit (etwa 420–640 n. Chr.), der im 13. Jahrhundert für eine Palastanlage überbaut wurde. Er liegt auf einem Travertinhügel in 2200 m Höhe, 250 km …
Read More »Das Mausoleum der Fatima Masuma
Das Mausoleum der Fatima Masuma, bzw. der Schrein der Fatima Masuma ist die größte Heiligstätte in Qum. Der Schrein war zunächst als ein einfaches Gebäude mit Schuppen, das von Musa ibn Chazradsch al-Aschari erbaut wurde. Heute ist es ein großer Gebäudekomplex mit goldener Kuppel um die hohen Minarette in den …
Read More »Die Naaz-Inseln
Die Naaz-Inseln liegen ungefähr einen Kilometer von Qeschm entfernt. Die beiden Inseln umfassen eine Fläche von circa drei Hektar und sind völlig flach. Zwischen Ebbe und Flut weicht das Meer zurück und gibt für eine kurze Zeit eine Verbindung zur Insel Qeschm frei. Dies ist die einzige Zeit in der …
Read More »Zitadelle von Rayen in der Provinz Kerman
Rayan sieht aus wie eine Miniatur von Bam: Mit vier Hektar besitzt die Festung nur ein Fünftel der Fläche der Mutter-Zitadelle. Wie in Bam befindet sich im Innern der Umfassungsmauern eine strikt hierarchisch aufgebaute Wohnstruktur mit abgetrennten Bereichen für die Königsfamilie, Aristokratie, Militär und Fußvolk. Hedayad führt die Besucher durch …
Read More »Mit Gleitschirmen über Kermānschāh
Gleitschirme fliegen über die Höhen von ‚Weys-e Qarani‘ in Kermanshah Eine Gruppe von Gleitschirm-Sportler flog auf dem Flugplatz ‚Weys-e Qarani‘ in der Straße von Kermanshah nach Ravansar. Kermānschāh Kermānschāh oder Kermanschah (persisch کرمانشاه, DMG Kermānšāh [kʲermɔːnˈʃɔːh], kurdisch کرماشان Kirmaşan) ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Kermānschāh und liegt damit an …
Read More »