Donnerstag , April 3 2025
defa

Persönlichkeiten

Seyed Dschafer Schahidi

Seyed Dschafer Schahidi (persisch: سید جعفر شهیدی) war ein angesehener Gelehrter der persischen Sprache und Literatur und ein renommierter Historiker für die Geschichte des Islam. Shahidi wurde in Boroujerd geboren und widmete sein Leben der Iranistik. Er war Direktor des Dehkhoda Institutes und des Internationalen Zentrums für Iranistik (ICPS) und …

Read More »

Kondolenz zum Ableben von Hudschatul Islam Dr. Dschawad Adschai

Kondolenz zum Ableben von Hudschatul Islam Dr. Dschawad Adschai Wir sind von Gott und kehren zu ihm zurück! Hudschatul Islam Dr. Dschawad Adschai (حجت الاسلام و المسلمین دکتر جواد اژه‌ای) war viele Jahre im Dienste der Wissenschaft und Studenten tätig. Insbesondere seine Verdienste an dem Ausbau der islamischen Vereinigungen iranischer …

Read More »

Das Literaturmuseum Schahryar

Das Literaturmuseum Schahryar ist ein Denkmal für diesen ruhmreichen Dichter. Es befindet sich im Maghsudieh-Viertel in der Altstadt von Täbris. Von der Architektur weist es keine besonderen Merkmale auf, doch ist es ein literarischer Ort vom moralischen Wert. Denn hier hat Schahryar jahrelang gelebt und gedichtet. Nach seinem Ableben hat …

Read More »

Martyrium von Imam Hasan ibn Ali (a.)

Imam Hasan ibn Ali (a.) (persisch: حسن بن علي) war der älteste Sohn von Imam Ali (a.) und Fatima (a.) und zweiter Imam der Zwölf Imame. Sein Beiname war Abu Muhammad. Er war der Testamentsvollstrecker [wasiy] seines Vaters. Sein Titel war „der Erwählte“ [al-mudschtaba]. Zusammen mit seinem Bruder Imam Husain …

Read More »

Hafis-Gedenktag | 12. Oktober

Der 12. Oktober ist der Gedenktag des Hafis in Iran und weltweit. Hafis oder Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), in alter deutscher Umschrift auch Mohammed Schemseddin (persisch خواجه شمس الدين محمد حافظ شيرازى, DMG Ḫwāǧe Šams ad-Dīn Moḥammad Ḥāfeẓ-e Šīrāzī, geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) …

Read More »

Hafis-Gedenkstein in Leipzig

Der Hafis-Gedenkstein in Leipzig erinnert an den persischen Dichter Hafis (um 1320 – um 1389), dessen Gedichtband Dīwān Goethe zu seinem West-östlichen Divan inspirierte. Das Denkmal wurde um 1972 vermutlich auf Veranlassung von in der DDR im Exil lebenden iranischen Bürgern errichtet und 1996 restauriert. Es steht unter Denkmalschutz. Der …

Read More »