Der iranische Schauspieler Bakhtiar Panjei wurde kurzlich beim 44. internationalen Hong Kong Filmfestival mit dem Preis für den besten Hauptdarsteller für die Rolle in „Namo“ als einziger Vertreter des iranischen Kinos ausgezeichnet. Der 95-minütige „Namo“ unter der Regie von Nader Saeivar wurde in den Städten Täbris, Ardabil und Ahar gedreht. …
Read More »Filigrane Handwerkskunst aus Zanjan
Die nordwestiranische Stadt Zanjan, bekannt als Ursprung der jahrtausendealten filigranen Kunst, ist nach wie vor einer der Hauptorte, an denen solch feines Handwerk hergestellt wird. Die wertvolle filigrane Handwerkskunst der Zanjani besteht darin, Silberfäden mit einer großen Präzision und Zartheit zu verbinden und zu schweißen und verschiedene Arten von Tabletts, …
Read More »Isfahan; Produktionszentrum des Handwerks im Iran
Die weltberühmte Stadt Isfahan beherbergt mehr als 70.000 Kunsthandwerker, deren wertvolle Werke und Produktionen weltbekannt sind, und Millionen ausländischer Touristen, die bisher in den Iran gereist sind, haben gute Erinnerungen an diese Stadt. Das Isfahan-Kunsthandwerk, das die Häuser vieler Iraner und ausländischer Touristen schmückt, ist eines der herrlichsten, reinsten und …
Read More »Iranische Teppichmuster
Ein typisches Motiv des handgeknüpften iranischen Teppichs ist das Baummotiv (Deracht). Dieses wird entweder als Hauptmotiv oder in Kombination mit anderen Mustern geknüpft. Der Baum hatte in der Mythologie symbolische Bedeutung. Wie der rumänische Religionswissenschaftler Mircea Eliade (verstorben 1986) schreibt, wurde die Welt in der Mythologie als ein Baum verstanden. …
Read More »Iranischer Film gewinnt den Hauptpreis beim Stockholm International Film Festival
Der iranische Kurzfilm „Wooden Sword“ gewann den monatlichen Preis beim Internationalen Filmfestival in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Der Kurzfilm unter der Regie von Susan Salamat und Behzad Alavi wurde in seiner achten internationalen Präsenz ausgezeichnet.
Read More »Qalamkari-Kunst in Isfahan
Qalamkari oder Kalamkari ist eine wunderschöne Art von handgemaltem oder blockbedrucktem Baumwolltextil, das hauptsächlich im Iran und in Indien hergestellt wird. Das Wort leitet sich von den persischen Wörtern Ghalam (Stift) und Kari (Handwerkskunst) ab und bedeutet Zeichnen mit einem Stift (Ghalamkar). Die Gesichichte dieser Kunst reicht zurück bis die …
Read More »In den letzten sechs Jahren 3400 kulturelle und historische Denkmäler nach Iran zurückgebracht
Der stellvertretende iranische Minister für Kulturerbe und Tourismus sagte: „Seit 2014 wurden rund 3400 historische und kulturelle Denkmäler nach Teheran zurückgebracht.“ Mohammad Hossein Talebiyan erkärte am Montag bei einem Treffen mit dem griechischen Botschafter in Teheran, Dimitri Alexandrakis: „Der Iran ist eines der erfolgreichsten Länder bei der Rückgabe historischer und …
Read More »Dritte iranische Filmwoche in Japan | 10. bis 12. August 2020
In Kooperation mit der Kulturvertretung der Islamischen Republik Iran in Tokio findet die dritte Filmwoche des Iran vom 10. bis 12. August 2020 in der Hauptstadt Tokio statt. Sieben iranische Filme „Vilaieha“ von Monir Gheidi, „Motherhood“ von Roghayeh Tavakoli, „Azar“ von Mohammad Hamzei, das Dokumentarfilm „18%“ von Mostafa Shaban, „Sweet …
Read More »Hiroshima International Filmfestival begrüßt zwei iranische Animationen
Zwei iranische Animationen, „Am I A Wolf?“ Und „Crab“, werden an der Wettbewerbssektion des Hiroshima International Animation Festival 2020 in Japan teilnehmen. Unter der Regie von Amir Houshang Moein zeigt „Am I A Wolf?“ eine Reihe von Schülern, die ein Stück mit dem Titel „The Wolf and the Seven Little …
Read More »Iran, Islam und die Kalligraphie
Ohne die Erfindung der Schrift wäre niemals die Übertragung von geistigem Gut auf spätere Generationen möglich gewesen, ebenso wenig wie die Weiterentwicklung der Zivilisation. Die menschliche Schrift wird aber auch durch die Kunst geehrt zum Beispiel durch die Schönschriftkunst. Iran ist unter anderem für diese Kunst bekannt. Es ist nun …
Read More »