Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde. Görres bildete sich auf den Gebieten der Naturwissenschaft und der …
Read More »Irankultur
Iranisches Kunsthandwerk: Ein Regenbogen der Vielfalt
Handwerk ist eine Mischung aus Kunst und Industrie, die die Kultur und den Beruf der Menschen, ihre Talente und Fähigkeiten zum Ausdruck bringt. Es kann auch als eine Kombination zwischen dem Denken, der Empfindung und der Kunst des Menschen betrachtet werden. Daher kann diese Branche Geschichte, Zivilisation und den Spiegel …
Read More »Traditionelles Chah Haj Mirza-Teehaus in Isfahan
Das traditionelle Chah Haj Mirza-Teehaus, stammt aus der Safawiden-Dynastie und ist eines der ältesten Kaffeehäuser in der Stadt Isfahan. Es befindet sich am Naqsh-e Jahan-Platz und gehört zu den touristischen Attraktionen dieser Stadt. Chah Haj Mirza alley, Emam Sq, Isfahan 81464 Iran https://www.google.com/maps/dir//32.659794,51.678337/@32.6592643,51.6085372,12z Traditionelles Chah Haj Mirza-Teehaus in Isfahan Traditionelles …
Read More »Georg Friedrich Grotefend | Reihe: Deutsche Orientalisten
Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher. Er begann mit der Entzifferung der Keilschrift. Entzifferung der altpersischen Keilschrift Ausgangspunkt für Grotefends erste Entzifferung von zehn Zeichen der persischen Keilschrift binnen weniger Wochen im Jahr 1802 in …
Read More »VIERTES IRANISTIK-FORUM 2019 – FACHTAGUNG FÜR IRANISTIK IN BERLIN | 30. Juni 2019| Iran-Haus Berlin
Dr. Reza SheikhbaglooDie Geschichte und Entwicklung der Kalligraphie In der Antike wurden verschiedene Schriften von verschiedenen Menschen zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten der Welt verwendet, darunter die Griechen, Chinesen, Hieroglyphen, Nägel, Phönizier, Aramäer, Pahlavi, Avesta, Syriakisch, Sa’di, Hebräer , Niyati, Arabisch und Persisch. Vor dem Islam gehörten die …
Read More »VIERTES IRANISTIK-FORUM 2019 – FACHTAGUNG FÜR IRANISTIK IN BERLIN | 30. Juni 2019| Iran-Haus Berlin
Dr. Urs Gösen:„Tradition“ als Vermittlerin von „Innovation“ in der Rezeption von Moderne im Iran des 20. Jahrhunderts Soziokulturelle oder soziokulturell relevante Debatten über Tradition und Moderne in Ost und West behandeln – oft unreflektiert – «Tradition» als Gegensatz zu «Moderne». Der geplante Vortrag versucht anhand der jüngeren soziokulturellen Geschichte des …
Read More »VIERTES IRANISTIK-FORUM 2019 – FACHTAGUNG FÜR IRANISTIK IN BERLIN 30. Juni 2019 | Iran-Haus Berlin
Dr. Gabriele Dold-GhadarPers-Andalus: Iranische Kulturdenkmäler in „al-Andalus al-agsa“ Andalusien verfügt über ein historisches und kulturelles Erbe, das traditionell als „maurischarabisch“ bezeichnet wird. So fühlte ich mich mit meiner Thesis „Pers-Andalus: Iranische Kulturdenkmäler in „Al-Andalus al-aqṣā“: Bewertung der Forschungsergebnisse für das 8.-12. Jahrhundert“ zunächst wie der berühmte „einsame Rufer in der …
Read More »VIERTES IRANISTIK-FORUM 2019 – FACHTAGUNG FÜR IRANISTIK IN BERLIN 30. Juni 2019| Iran-Haus Berlin
Prof. Dr. Roland PietschDie iranische Lichtmetaphysik und ihre weitreichenden Zusammenhänge Kurze Inhaltsangabe: Die Lichtmetaphysik Šihāb al-Dīn Yaḥya al-Suhrawardīs (1154-1209) ist der Höhepunkt der iranischen Lichtmetaphysik überhaupt. Ausgehend von dieser mystisch-metaphysischen Lichtlehre Suhrawardīs wird der Versuch unternommen, ihre weitreichenden Zusammenhänge und Übereinstimmungen mit anderen Lehren aufzuzeigen. Zunächst wird auf die allgemeine …
Read More »VIERTES IRANISTIK-FORUM 2019 – FACHTAGUNG FÜR IRANISTIK IN BERLIN | 29. Juni 2019| Iran-Haus Berlin
Alfred Seiland:„IRAN – ZWISCHEN DEN ZEITEN“Ein fotografisches Buch- und Ausstellungsprojekt Im Zusammenhang mit der Arbeit an seinem Langzeit-Projekt „Imperium Romanum“ reiste Alfred Seiland mit Unterstützung des Iranischen Kulturforums in Berlin im Herbst 2017 erstmals in den Iran. Diese Unterstützung war auch deshalb wichtig, weil Alfred Seiland in unserem digitalen Zeitalter …
Read More »VIERTES IRANISTIK-FORUM 2019 – FACHTAGUNG FÜR IRANISTIK IN BERLIN 29. Juni 2019| Iran-Haus Berlin
Dr. Mehr Ali NewidOstiranisches Kulturerbe der vorislamischen Zeit Der berühmte Indologe und Iranist Wilhelm Geiger verfasste 1882 eine Monographie über die ostiranische Kultur im Altertum. Mit Recht geht Geiger davon aus, dass Ostiran in der vorislamischen Zeit das gesamte heutige Afghanistan und große Teile Tadschikistans, Usbekistans und Pakistans umfasste. Zu …
Read More »