Mittwoch , Februar 5 2025
defa

Irankultur

Iranische Volleyballnationalmannschaft wird Weltmeister

Die iranische Volleyballnationalmannschaft (U21) hat am Samstagabend mit 3:2 gegen die italienische Nationalmannschaft gesiegt und zum ersten Mal den Weltmeistertitel geholt. Die iranische Junioren-Volleyballmannschaft gewann zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Goldmedaille. Das Endspiel der U-21-Weltmeisterschaft begann am Samstag um 19:00 Uhr Ortszeit in Manama, Bahrain, zwischen Italien und …

Read More »

Iran’s Recorded works in the UNESCO

Prince Bayasanghor’s Book of the Kings (Shāhnāme) Shāhnāme (“Iranian Book of Kings”) comprises a collection of epical poems by the great Iranian poet FerdowsiTusi (Firdawsi of Tus). The book as exerted a determining role in preserving Persian as a live language among the Persian-speaking countries, as well as on the …

Read More »

Iran’s Heritage at UNESCO

PersepolisFor years in the course of the Achaemenid Period, Persepolis used to function as the administrative capital of Iranian Empire. By 330 BC, Alexander, the Macedonian, the Greek commander, attacked Iran and set Persepolis on fire. A major portion of the Achaemenid cultural and artistic heritage, including books, was destroyed. …

Read More »

Workshop Persische Kalligraphie

Im Rahmen des vierten Iranistik Forums wurde der erste Workshop des laufenden iranischen Jahres für die persische Kalligraphie durch die Kulturabteilung der iranischen Botschaft in Berlin abgehalten. Vorab hielt der Kalligraphie-Dozent Dr. Reza Sheikhbagloo einen kurzen Vortrag über die Entwicklung der persischen Kalligraphie und dabei auf die Geschichte der Kalligraphie …

Read More »

Armenier aus der ganzen Welt versammeln sich in Iran zu der Badarak-Zeremonie

Die Stadt Chaldoran in der Provinz West-Aserbaidschan im Iran bereitet sich derzeit darauf vor, Armenier aus verschiedenen Ländern der Welt zur Teilnahme an der „Badarak“-Zeremonie im historischen Kloster St. Thaddäus oder Qara Kelisa als einer der wichtigsten armenischen religiösen Zeremonien der Welt zu empfangen. Für die iranischen und ausländischen Pilger …

Read More »

Johann Gottfried Ludwig Kosegarten | Reihe: Deutsche Orientalisten

Johann Gottfried Ludwig Kosegarten (* 10. September 1792 in Altenkirchen (Rügen); † 18. August 1860 in Greifswald) war ein deutscher Orientalist und Sprachwissenschaftler. Als Sohn des Theologen Ludwig Gotthard Kosegarten studierte Gottfried Kosegarten zunächst Evangelische Theologie und Philosophie an der Königliche Universität zu Greifswald. Er wurde 1810 im Corps Pomerania …

Read More »

Erfolgreiche Iran-Veranstaltung in Berlin: Iran, Land jahrtausendealter Kultur, UNESCO Weltkulturerbe

Das Hafis-Institut hat in Kooperation mit dem Fremdenverkehrsamt Iran am 20.07.2019 zu einer Film- und Vortragsveranstaltung über die UNESCO Weltkulturerbestätten in Iran in das Hertha-Müller-Haus in Berlin eingeladen. Zahlreiche Kulturinteressierte nahmen an der Veranstaltung teil. Andrea und Siegfried Röschke haben unterhaltsam und informativ über die alten Kulturstätten in Iran berichtet, …

Read More »