Eine Pflanzenart, die im Iran selten geworden ist und Gefahr läuft auszusterben, ist „Musir“. Diese Pflanze ähnelt sowohl der Zwiebel als auch dem Knoblauch. Die Knolle, bestehend aus vielen kleinen Zwiebelzehen, hat im Gegensatz zu Knoblauch keinen starken Geruch. Die wissenschaftliche Bezeichnung für Musir ist „Allium hirtifolium“ und wird auf …
Read More »Irankultur
Iranischer Film gewinnt den Hauptpreis beim Stockholm International Film Festival
Der iranische Kurzfilm „Wooden Sword“ gewann den monatlichen Preis beim Internationalen Filmfestival in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Der Kurzfilm unter der Regie von Susan Salamat und Behzad Alavi wurde in seiner achten internationalen Präsenz ausgezeichnet.
Read More »BWFF zeichnet iranische Frau als beste Drehbuchautorin aus
Die iranische Drehbuchautorin Marjan Riahi wurde beim Beirut International Women Film Festival (BWFF) mit dem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Marjan Riahi gewann den Preis für den Kurzfilm „Driving Lesson“ unter der Regie von Marzieh Riahi. Zuvor war der iranische Kurzfilm auf internationalen Festivals in Armenien, Irland, Großbritannien, den …
Read More »Die Arghavan-Straße
Die Arghavan-Straße (persisch: تنگه ارغوان) gilt als eines der Wald- und Erholungsgebiete in der Stadt Ilam. Es hat eine Fläche von 170 Hektar und leitet seinen Namen von den zahlreichen Bäumen der Art Cercis Silliquastrum oder Judas ab, die in der Gegend vorkommen. Diese Meerenge hat die Natur und die …
Read More »Marvdascht in der Provinz Fars
Marvdascht (persisch مرودشت) ist eine Stadt in der Provinz Fars im Iran 45 km nördlich von Schiraz. In ihrer Nähe befinden sich mehrere historische Stätten, darunter Persepolis, Naqsch-e Rostam, Naqsch-e Radschab und Istachr. Archäologischen Funden zufolge wurde die Marvdascht-Ebene, in der Dareios I. Persepolis errichten ließ, schon einige tausend Jahre …
Read More »Moscheen in der iranischen Architektur
Ein wichtiges Thema in der Geschichte der iranischen Architektur ist selbstverständlich der Moscheenbau. Moscheen spiegeln den Geist der Ästhetik unter den muslimischen Völkern wieder und ihre Architektur beeinflusst die religiöse Kultur der Gesellschaften. Sie haben inzwischen über den Eingangstrakt und den Moscheenhof und einiges über die Gebetsräume iranischer Moscheen erfahren. …
Read More »127 Länder nehmen am Harkat International Festival teil
Der Vizeminister für Kultur, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Gholamreza Ghafari, erklärte, dass 100 Universitäten am Harkat International Festival teilgenommen haben, und hob hervor, dass 30.000 Werke aus 127 Ländern in der internationalen Sektion registriert worden seien. „Dieses Jahr fand das Festival an den Universitäten Shahid Beheshti und Al-Zahra statt“, sagte …
Read More »Der Ataschgah-Wasserfall
Der Ataschgah-Wasserfall (آبشار آتشگاه لردگان) befindet sich in der Nähe der Stadt Shahr-e Lordegan in der Provinz Chahar Mahal und Bakhtiari. Der Ataschgah-Wasserfall ist eine der wasserreichen Quellen des großen Karun-Flusses, der aus den schnee- und kalten Hügeln des Dena-Gebirges und des zentralen Zagros stammt. Um zum Wasserfall zu gelangen, …
Read More »Baqche Dschooq Palast
Der Baqche Dschooq-Palast (persisch:قصر باغچه جوق) liegt in der Nähe der Stadt Maku in der Provinz West-Aserbaidschan. Der Bau des Gebäudes wurde zwischen dem 1313 und dem 1324 des Mondes Hegira durchgeführt und während der 30-Jahre wurden die Innendekorationen der sieben Salons durchgeführt. Baqche Dschooq ist ein zweistöckiges Gebäude aus …
Read More »Iranischer Film im Wettbewerb des deutschen Festivals
„That Night’s Train“ unter der Regie von Ahmad Ghotbi wird im Internationalen Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL gezeigt. Der Film handelt von einer Schriftstellerin, die auch als Lehrer arbeitet. Sie erzählt ihren Schülern die Geschichte eines Waisenmädchens. Jeder Schüler setzt die Geschichte mit seiner eigenen Vorstellungskraft fort und …
Read More »