Seyyed Mohammad Hussain Behdschat-Tabrizi, bekannt als Schahriyar (persisch: شهریار), war ein berühmter Dichter im Iran, der sowohl auf Persisch als auch Aserbaidschanisch schrieb und auch nach der Islamischen Revolution geehrt wurde. Er wurde 1906 in Täbriz geboren. 1921 n.Chr. ging er nach Teheran, um dort seine Schulausbildung an der Dar …
Read More »Irankultur
Die Bedchem-Kirche; eine armenisch-apostolische Kirche in Isfahan
Die Bedchem-Kirche (persisch کلیسای بیت لحم) ist eine armenisch-apostolische Kirche im Dschulfa-Viertel der iranischen Stadt Isfahan. Sie ist eine der wichtigsten historischen Kirchen der Stadt und gehört der Ära Abbas‘ I. zugeordnet.
Read More »Worum geht es bei der erneuten Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen?
Von Dr. Markus Fiedler | Was treibt die Verantwortlichen von Charlie Hebdo dazu, in den letzten Tagen erneut die „Mohammed-Karikaturen“ in einem Sonderheft aufzulegen? Glaubt man dem französischen Präsidenten Macron, so wird damit die Meinungsfreiheit, die das Recht auf Blasphemie einschließe, verteidigt.[1] Diese Argumentation ist nicht neu. Auch bei den …
Read More »575 internationale Medaillen für Sportlerinnen des Iran im letzten Jahr
Die Generaldirektorin des Amtes für Koordinierung und Überwachung des Frauensports des Ministeriums für Sport und Jugend gab den Erwerb von 575 Medaillen bei den internationalen Wettbewerben im Jahr 1398 bekannt. Dies ist das Ergebnis der Bemühungen von 49 Verbänden im nationalen Sektor und der Präsenz von Frauen in 47 Sportarten …
Read More »Iranisches Museum für Glas und Keramik können Sie virtuell besuchen
In den Corona-Zeiten ist ein virtueller Rundgang durchs Museum für Glas und Keramik möglich. Unter Berücksichtigung der Epidemie des Coronavirus und der Risiken, denen Touristen derzeit beim Besuch historischer Stätten ausgesetzt sind, hat das iranische Museum die Website http://Myvirtualland.ir/other/abgineh/index.html ins Leben gerufen. Interessierten an der persischen Geschichte können das Museum …
Read More »Iranisches Kunsthandwerk Minakari – Emaille
Minaakari oder auch Minasasi ist gemäß dem Iranisten Arthur Pope circa 3500 Jahre alt. Einige Experten sagen, dass der Vergleich der Emaillearbeiten aus dem Byzantinischen Reich mit den iranischen Werken ergeben hat, dass diese Kunst in Iran entstand und von dort aus in andere Länder gelangte. Emaillearbeiten werden heute vor …
Read More »Das Mausoleum von Abdussamad Ahmad Isfahani
Das Mausoleum von Abdussamad Ahmad Isfahani (persisch: شیخ عبد الصمد اصفهانی) befindet sich in der Stadt Natanz in der Provinz Isfahan. Scheich Abdussamad Isfahani war ein bekannter Mystiker im 13. Jh. unter der Herrschaft der Ilchane. Das Mausoleum von Abdussamad Ahmad Isfahani wurde 1313 n.Chr. fertig gestellt. Es wurde 1494 …
Read More »Das Falahati Palast
Das Falahati Palast (persisch: کاخ فلاحتی) wurde im Jahr 1326 (Sonnenjahr) im Auftrag des Gouverneurs Gholamreza Khān in den Obstgärten der Stadt Ilam in einem Land mit einer Fläche von 810 Quadratmetern und mit den Grundlagen von etwa 337 m gebaut. Dieser Palast hat fünf Räume und einen rechteckigen iwān. …
Read More »Preis des australischen Festivals für iranischen Dokumentarfilm
Der iranische 100-Sekunden-Dokumentarfilm „Rahmat Creel“ unter der Regie von Behzad Alavi, der vom Zanyan Art Center produziert wurde, wurde im Berichterstattungsbereich von Muslim Film Festival in Australien mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet. Der Film handelt von einem Fischer, der wie andere jeden Monat zum Angeln an den …
Read More »Preise für Iranische Filme beim Filmfestival in Venedig
Der Film „Wasteland“ unter der Regie von Ahmad Bahrami wurde beim 77. internationalen Filmfestival von Venedig als bester Film ausgezeichnet. Der iranische Schauspieler Rohollah Zamani, der im Film „The Sun“ unter der Regie von Majid Majidi spielte, gewann auch den Marcello-Mastroianni-Preis für den besten Schauspieler. „The Sun“ erzählt den Kontrast …
Read More »