Mittwoch , Februar 5 2025
defa

Irankultur

Anthropologisches Museum von Maschhad

Das Anthropologische Museum von Astan Quds Razavi befindet sich im Westflügel des Imam-Reza-Schreins, des achten schiitischen Imams, in der nordöstlichen iranischen Stadt Maschhad. Das Museum war bis Mondjahr bis 1793 ein öffentliches Bad, wurde aber Astan Quds Razavi gewidmet. Im Mai 1997 als historische Stätte im Iran registriert. Das Museum …

Read More »

Minister: Fast 3 Millionen Touristen im Iran im letzten Jahr

Der iranische Minister für Kulturerbe, Tourismus und Kunsthandwerk sagt, der iranische Tourismussektor sehe vielversprechende Anzeichen einer Erholung, da die Coronavirus-Pandemie allmählich zurückgehe und über 2,9 Millionen Touristen das Land in den letzten elf Monaten besuchten, Medizintouristen ausgenommen. Ezzatollah Zarghami sagte am Dienstag in einem Interview mit dem iranischen Sender IRINN, …

Read More »

Reiseliteratur über den Iran: Ein Gegenentwurf zum Orientalismus in Ella Maillarts Der bittere Weg

Ahmad Gholi, Seyed Mohammad Marandi, Zeinab Ghasemi Tari Einführung Reiseberichte zählen zu den ältesten literarischen Gattungen.[4] Es handelt sich dabei um nicht-fiktionale Erzählungen, in der der Autor nicht nur seine Beobachtungen, sondern auch seine Erfahrungen über und mit der indigenen Bevölkerung und Kultur aus der Ich-Perspektive dokumentiert und an seine heimischen …

Read More »

IPhO 2024 findet im Iran statt

Die 54. Internationale Physik-Olympiade (IPhO 2024) findet im Iran statt, sagte der Leiter der Nationalen Organisation zur Entwicklung außergewöhnlicher Talente am Mittwoch. Der Iran hat bisher vier internationale Olympiaden für Physik (2007), Astronomie (2009), Computer (2017) und Biologie (2018) ausgerichtet, zitierte IRIB Elham Yavari. Rund 80 Länder werden an der …

Read More »

Das Verhältnis zwischen dem Willen Gottes und dem menschlichen Willen in Mīrdāmāds Risālat al-Īqāẓāt

Von: Zakieh Azadani | Einleitung Mīr Burhān ad-Din Mohammad Bāqir Istarābādi, besser bekannt als Mīrdāmād (1561/969), war einer der berühmten schiitischen Gelehrten, der unter der Herrschaft der Safawiden die Gelegenheit hatte, seine philosophischen Ideen zu entwickeln – trotz des Widerstands einiger Dogmatiker. Nachdem er seine frühe Ausbildung in Mashhad erhalten und …

Read More »

Himmelfahrt der heiligen Maria in Teheran

Die Zeremonie der Himmelfahrt von Maria und der Segnung der Trauben fand am Sonntagmittag in Anwesenheit und der Leitung von Erzbischof Sebouh Sarkissian und einer Gruppe Armenier in der Kirche der Heiligen Maria in Teheran statt. Erzbischof Sebouh Sarkissi wurde auf der 11. Nationalen Repräsentativen Versammlung der armenischen Prälatur Teheran …

Read More »

Das Saadi Kulturinstitut geht online

Das Saadi Kulturinstitut geht mit ihrer deutschsprachigen Webpräsenz online und präsentiert einen Überblick über die Aktivitäten des Instituts, sowie Informationen über die iranische Kunst und die Kultur. Das in Berlin ansässige Institut vermittelt mit Ausstellungen und Kulturveranstaltungen die Iranische Kultur in Deutschland und versucht als ein Forum für Information und Austausch zwischen Kulturschaffenden aus Iran und Deutschland zu fungieren.

Read More »

Hamid Ajami und die Moalla-Kalligraphie in Berlin

Hamid Ajami zählt zu den besten Kalligraphen Irans und ist Erfinder der neuen Kalligraphie-Schrift „Moalla“.  „Mo’alla“ (der Erhabene) ist eine Schriftart, die 1995 vom iranischen Kalligrafen Hamid Ajami geschaffen und erstmals 1999 ausgestellt wurde. Hamid Ajami und die Moalla-Kalligraphie Es ist nicht das erste Mal, dass Hamid Ajami in Deutschland …

Read More »