Samstag , Dezember 21 2024
defa

Iranisches Kino: Die Heimat

Ein Film von Abolhassan Davoodi | Die Familienmitglieder des Ingenieurs Bijan Amiri verbringen ihre Zeit in verschiedenen Teilen der Welt und weit voneinander entfernt. Der Hauptgrund für diese Trennung ist die unterschiedliche Einstellung zu politischen und sozialen Themen. Nach dem Schlaganfall des Vaters kehren alle Familienmitglieder aus unterschiedlichen Gründen ins Land zurück und versuchen, die familiären Beziehungen zu verbessern.

Filmname: Die Heimat
Name in Persisch: زادبوم
Name des Films auf Englisch: Motherland
Regie: Abolhassan Davoodi
Autor: Abolhasan Davoudi-Farid Mostafavi
Darsteller: Roya Teymourian, Masoud Rayegan, Bahram Radan, Pegah Ahangarani, Ezzatolah Entezami, Ulrike Kargus, Mehdi Solooki.
Produktionsjahr: 2008 – Erscheinungsjahr: 2017
Preise: Crystal Simorgh für den besten Soundtrack, das beste Drehbuch und den besten Film aus Sicht des Publikums beim 27. Fajr International Film Festival
Filmgenre: Sozial-Familie
Hauptthemen: Patriotismus – Einwanderung

Inhaltsangabe: Die Familienmitglieder des Ingenieurs Bijan Amiri verbringen ihre Zeit in verschiedenen Teilen der Welt und weit voneinander entfernt. Der Hauptgrund für diese Trennung ist die unterschiedliche Einstellung zu politischen und sozialen Themen. Nach dem Schlaganfall des Vaters kehren alle Familienmitglieder aus unterschiedlichen Gründen ins Land zurück und versuchen, die familiären Beziehungen zu verbessern.

Die Geschichte des Films:
Die Geschichte des Films handelt von einer Familie, von der jedes Mitglied in einem anderen Teil der Welt lebt. Bijan Amiri (gespielt von Masoud Raajan) ist der Stellvertreter eines Präsidentschaftskandidaten, der kurz vor dem Sieg steht. Seine Frau Maryam (gespielt von Roya Timourian) ist eine Biologin, die Meeresschildkröten in Qeshm erforscht und untersucht, wie sie dreißig Jahre nach ihrer Geburt zur Eiablage zurückkehren, und versucht, ihr Aussterben zu verhindern.

Sie verließ Bijan wegen eines Verrats, ließ sich aber wegen ihrer Kinder nicht von ihm scheiden. Ihr Sohn Amir Ali (gespielt von Bahram Radan) studiert in Deutschland und versucht mit Hilfe des Enkels des Professors (gespielt von Ulrike Kargos), der vor dreißig Jahren die Schildkröten von Qeshm platzierte, Maryam zu helfen, die Generation der Schildkröten zu beschützen.

Ihre Tochter Sara (gespielt von Pegah Ahangarani) lebt mit ihrem Mann (gespielt von Mehdi Selouki) in Dubai, die kurz vor der Trennung steht und mit Hilfe ihres Vaters nach Kanada auswandern will. Bijans Vater (Ezzatullah Tazami) ist ein pensionierter Marineoberst, der allein auf seinem Schiff in Deutschland lebt. Doch die Geschichte wird ernst, als Bijan und seine Kollegen bei den Wahlen verlieren und Bijan an einem Gehirnproblem leidet. Dies wird für Maryam zu einem Vorwand, ihn zu sich nach Hause auf die wunderschöne Insel Qeshm und an einen Ort abseits der Politik zu verlegen. Maryams Nachforschungen über Schildkröten und der Beginn ihres neuen Lebens mit ihrem Ehemann Bijan führen dazu, dass Amir Ali und Sara, die Kinder von Bijan und Maryam, in den Iran zurückkehren und ihre zerbrochene Familie in ihrer Heimat wieder vereinen.

Filmanalyse:
Abolhasan Davoudi erzählt in diesem Film eine Generationengeschichte, die unter anderem das Thema Einwanderung thematisiert. Der Film erzählt die Geschichte von Familienmitgliedern, von denen einige aus dem Iran ausgewandert sind und nun über eine Rückkehr nachdenken. Der Regisseur kombinierte dieses Konzept mit der wahren Geschichte von Schildkröten, die, wenn sie schlüpfen, das Meer aufsuchen und das Meer verlassen, aber nach Erreichen der Reife im Alter von 30 Jahren an ihren Geburtsort zurückkehren, um Eier zu legen. In diesem Film können die Schildkröten als Symbol für einen Teil der iranischen Gesellschaft betrachtet werden, der aus verschiedenen Gründen seit vielen Jahren aus dem Land ausgewandert ist, aber immer noch in diesem Land verwurzelt ist und für das Überleben und die Kontinuität ihrer Generation auf den Iran angewiesen ist. Aus diesem Grund sagt Maryam in einem Teil des Films: Nach 30 Jahren Seereise haben die Schildkröten der Insel Qeshm ihre Heimat nicht vergessen und sind nun in ihre Heimatstadt zurückgekehrt, um dort Eier zu legen und ihre Generation zu erweitern. Andererseits war es Dr. Schneider, ein deutscher Professor, der vor 30 Jahren mit Hilfe einiger Inselbewohner Babyschildkröten markierte, um in seiner Forschung zu beweisen, dass diese Schildkröten nach Erreichen der Pubertät zum Eier legen in ihre Heimat zurückkehren.

Doch nun, da er gestorben ist, vertraut sein Enkel seine Forschungen Maryams Sohn Amir Ali an, um die wissenschaftliche Hypothese seines Großvaters zu beweisen. Diese Beziehung und Zusammenarbeit zwischen dem Enkel des Professors und Maryam zeigt auch die seit langem etablierte kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit und Interaktion zwischen den beiden Ländern in den Bereichen Archäologie, Architektur, Biologie, Medizin usw.

Links:
https://www.imdb.com/name/nm0205827/
https://www.themoviedb.org/person/1543694-abolhassan-davoodi
https://trakt.tv/people/abolhassan-davoodi
https://www.cinemawithoutborders.com/motherland-zad-o-boom-an-abolhasan-davoudi-film-in-theaters-in-iran/

 

Check Also

Türkische Kinos zeigen den iranischen Animationsfilm „Kuzugiller“

Der iranische Animationsfilm „Kuzugiller“, bei dem Hossein Saffarzadegan und Meisam Hosseini gemeinsam Regie führten, ist …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert