Samstag , November 23 2024
defa

Tonbak; Musikinstrument in der persischen Volksmusik

Tonbak (persisch تنبک) ist eine mit den Händen geschlagene hölzerne Bechertrommel, die in der persischen Volksmusik und in der klassischen persischen Musik Irans das am häufigsten gespielte Perkussionsinstrument darstellt.

Bauform

Der Korpus der tombak wurde früher meist aus festem Maulbeerbaumholz geschnitzt, wird aber heute fast nur noch aus anderen Harthölzern (vorwiegend Nussbaum und Esche) gedrechselt.

Die obere weite Öffnung wird mit Tierhaut, meist von Kamel, Ziege oder Kalb bespannt, indem die enthaarte Haut in Wasser eingeweicht, dann über die Öffnung gespannt und auf dem Außenrand festgeklebt wird. Beim Trocknen zieht sich die Haut zusammen und erhält so ihre Spannung. Traditionell kann die Tonhöhe nur durch Erwärmung über die Feuchtigkeit der Felles beeinflusst werden. Es gibt allerdings einige mechanisch stimmbare Tombaktypen; einer ist vom iranischen Ney-Spieler Hossein Omoumi entwickelt worden.

Es gibt unzählige Hersteller, meist kleine Betriebe; außerhalb Irans sind aber vorwiegend Instrumente des Großproduzenten Helmi erhältlich.

Spielweise

Die tombak wird im Sitzen gespielt, normalerweise im Schneidersitz am Boden, jedoch oft auch auf einem Stuhl. Die Handtrommel liegt bei Rechtshändern auf dem linken Oberschenkel, wodurch sich für die beiden Hände eine unterschiedliche Spielposition ergibt. Trotz einiger Gemeinsamkeiten mit anderen Bechertrommeln (wie der darabuka oder der afghanischen zerbaghali) unterscheidet sich die Spieltechnik der tombak deutlich von der ihrer meisten Verwandten. In modernen Spielweisen werden alle Finger in sehr differenzierter Weise (auch einzeln) eingesetzt. Die wahrscheinlich namengebenden Silben tom (bzw. dom) und bak korrespondieren mit zwei (Haupt-)Klängen: der tiefe (tom) wird durch einen Schlag nahe der Fellmitte mit den Fingerkuppen und dem Handballenansatz der gewölbten Hand erzeugt und der hohe (bak) durch einen Schlag mit der Kuppe eines oder zweier Finger am Rande des Felles.

Der volle Wirbel (riz-e por) ist ein typisches Element des Tombakspiels und wird von vielen Perkussionisten auch auf anderen Trommeln oft angewendet. Er wird bei Rechtshändern mit allen fünf Fingern der rechten und den vier freien Fingern (also ohne den Daumen) der linken Hand durch alternierende Schläge der ganzen Hand erzeugt. Dabei werden die Finger jeder Hand so geführt, dass sie nicht alle gleichzeitig, sondern einer nach dem anderen das Fell berühren, wodurch eine schnelle Schlagfolge entsteht. In Kombination mit Schlägen in hohem Tempo am Rand erhält man ein weiteres charakteristisches Element (eschareh). Auch ein mit zwei Fingern am Rand der Tombak erzeugter harter Klang (peleng) ist typisch für deren Spielweise.

Heutzutage ist die tombak nicht bloß für das Metrum eines Musikstückes verantwortlich, sondern gewöhnlich ist ihr melodischer Klang, wie der jedes anderen Instrumentes, wichtiger Bestandteil der Musik. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die tombak jedoch nicht als Solo-Instrument angesehen. Dies änderte sich erst durch die Leistungen des großen Meisters Hossein Tehrani. Die Schule Tehranis wurde in Europa vor allem durch dessen Schüler Djamchid Chemirani, der seit Ende der 1960er Jahre in Frankreich lebt und arbeitet, verbreitet.

Check Also

Isfahans alte Ghalamzani-Kunst erlangt internationale Anerkennung

Die traditionelle Kunst des Ghalamzani, das komplizierte Handwerk, wunderschöne Muster in Metalle wie Kupfer, Messing, Silber und Gold zu gravieren, wurde mit einer internationalen geografischen Angabe (GI) ausgezeichnet. Diese prestigeträchtige Anerkennung hebt Isfahan als wichtigstes Zentrum dieses alten Handwerks hervor.