Sonntag , Dezember 22 2024
defa

Omar Chayyam: Mehr als nur ein Dichter

Omar Chayyam (1048-1131) war ein persischer Philosoph, Dichter, Mathematiker, Physiker und Astronom, dessen Gedichte besonders Robā’īyāt („Vierzeilern“) gehören heute zu den berühmtesten Werken persischer Dichtung.

Hakim Abul Fath Ghiaseddin Omar Chayyam wurde am 18. Mai 1048 in Nischapur, Provinz Khorasan westlich von Mashad, geboren und starb am 4. Dezember 1131 ebendort. Er wurde als Sohn eines Zeltmachers geboren, woran auch sein Dichtername „Chayyam“ (arab. Zeltmacher) erinnert.

Er war ein bedeutender Dichter, Mathematiker, Astronom, Philosoph, Rechtsgelehrter und Universalgelehrter seiner Zeit.

Seine Gedichtsammlung, die aus Vierzeilern besteht, gilt als ein Meisterwerk der persischen Literatur. Ein Robai ist ein vierzeiliges Gedicht, in dem sich die erste, zweite und vierte Zeile reimen. Chayyams Robai endet oft mit einer überraschenden Wendung, die zum Nachdenken einlädt. 200 bis 1000 Vierzeiler werden heute ihm zugeschrieben.

Eine gute Ausbildung in Naturwissenschaften und Philosophie bekam er in seinem Heimatland, bevor er nach Samarkand (jetzt in Usbekistan) reiste, wo er die Algebra-Abhandlung „Risālah fiʾl-barāhīn ʿalā masāʾil al-jabr waʾl-muqābalah“ (Abhandlung über die Demonstration von Problemen) abschloss, auf der sein mathematischer Ruf in erster Linie beruht.

Er hat einen guten Ruf auf dem Gebiete der Astronomie auch verschafft, der von der Obrigkeit zur Verbesserung des Kalenders herangezogen wurde. Er hat den berühmten iranischen Dschalâlî-Kalender erstellt. Sein Kalender war genauer als der 500 Jahre spätere Gregorianische Kalender. Auch die heutige iranische Zeitrechnung nach Sonnenjahren beruht auf dem Dschalâlî-Kalender. Außerdem ist eine Abhandlung zur Algebra von ihm überliefert.

Der britische Literaturnobelpreisträger und Mathematiker Bertrand Russell schrieb: „Für mich ist er der einzige Mann, der wirklich beides war: Dichter und Mathematiker“.

Durch die Übersetzungen von Edward Fitz Gerald in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde eine breitere Öffentlichkeit auf das romantische Werk Chayyams aufmerksam.

Seine Gedichte wurden auch ins Deutsch übersetzt. Zum ersten Mal von Adolf Friedrich Graf von Schack und Friedrich Bodenstedt im Jahr 1880 und dann 1909 durch Friedrich Rosen.

Der österreichische Komponist Friedrich Cerha komponierte 1949 „Zehn Rubaijat des Omar Chajjam für gemischten Chor a cappella“ (1949-55).

Von William Dieterle, deutsch-amerikanischem Filmregisseur, wurde das Leben Omar Chayyams im Jahr 1956 in dem Film „Sturm über Persien“ verfilmt.

Im Folgenden finden Sie ein Rubai (Vierzeiler) von Omar Chayyam.

Nimm an, dein Leben sei ganz nach Wunsch gewesen –

was dann?

Und wenn das Lebensbuch nun ausgelesen –

was dann?

Nimm an, du lebtest in Freuden hundert Jahr –

nimm meinthalb an, es seien zweihundert gewesen –

was dann?

Von: Chayyām, Die Sinnsprüche Omars des Zeltmachers (Rubaijat-i-Omar-i-Khajjam), übersetzt von Friedrich Rosen 1909

Check Also

Woher stammt der Name „Algorithmus“?

Der Begriff Algorithmus steht häufig im Zusammenhang mit Computern. In Mathematik und Informatik ist er …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert