Samstag , November 23 2024
defa

Heinrich Leberecht Fleischer | Reihe: Deutsche Orientalisten

Heinrich Leberecht Fleischer (* 21. Februar 1801 in Schandau an der Elbe; † 10. Februar 1888 in Leipzig) begründete die Arabistik in Deutschland und war einer der bedeutendsten Orientalisten.

Fleischers Eltern waren der Steuergeleitsschreiber Johann Gottfried Fleischer und seine Ehefrau Johanna Christiane geb. Unruh, Tochter eines Schullehrers. Von 1814 bis 1819 besuchte er das Bautzener Ratsgymnasium. Der Rektor Karl Gottfried Siebelis war Klassischer Philologe, Herausgeber der Werke von Pausanias und ein bedeutender Pädagoge, Fleischer erwies sich als sehr begabter Schüler. 1819 kam er an die Universität Leipzig, wo er zunächst Klassische Philologie bei Gottfried Hermann und Evangelische Theologie bei Georg Benedikt Winer studierte, um sich dann immer stärker der orientalischen Philologie unter Ernst Karl Rosenmüller zuzuwenden.

1824 ging er nach bestandenem theologischen Doktorexamen nach Paris, um bei dem bedeutenden Orientalisten Silvestre de Sacy arabische und persische Sprachstudien zu betreiben. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, hatte er durch Vermittlung von Bekannten in Leipzig eine Hauslehrerstelle bei dem Marquis Armand de Caulaincourt angenommen. Außer bei Sacy, der seinen begabten Studenten auch in die Société asiatique einführte, hörte er noch Vorlesungen bei Caussin de Perceval (Vulgärarabisch), Antoine-Léonard de Chézy (Persisch) und Pierre Amédée Jaubert (Türkisch). 1828 kehrte er wieder nach Sachsen zurück.

Nach einer Anstellung an der Dresdner Kreuzschule von 1831 bis 1835 wollte er zunächst dem Ruf auf eine neue Professur für Persische Sprache an der Universität Petersburg folgen, übernahm aber im Frühjahr 1836 als Rosenmüllers Nachfolger den Lehrstuhl für Morgenländische Sprachen an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Bis kurz vor seinem Tod lehrte er hier vor allem Arabisch, meist ausgehend vom Korankommentar des Baidawi, den er von 1846 bis 1848 in zwei Bänden herausgab. Er zog zahlreiche Studierende aus ganz Europa und aus Nordamerika an. Fast jeder bedeutende Arabist und Orientalist seiner Zeit hörte bei ihm. Ebenso unterhielt er Kontakte zu den Vertretern der arabischen „Wiedergeburt“ (Nahda) im Libanon.

Fleischer setzte die Traditionslinie der Arabistik in Leipzig fort, die 1724 mit Johann Christian Clodius (1676–1745) und danach Johann Jacob Reiske (1716–1774) begonnen hatte. Heinrich Leberecht Fleischer aber führte die Leipziger Arabistik zu einem weltweit beachteten Ansehen. Er machte die Universität zu einem europäischen Zentrum der Lehre und Forschung der mohammedanischen Kultur. Die Leipziger Universität wurde zum „Mekka der Arabisten“.

Ab 1853 wurden mit maßgeblicher Unterstützung Fleischers die insgesamt 487 Bände der Refaiya, einer jahrhundertealten Handschriftensammlung einer syrischen Familie aus Damaskus mit Texten zu Geistes- und Naturwissenschaften, für die Universitätsbibliothek Leipzig angekauft, wodurch die Bibliothek in die Reihe der europäischen Bibliotheken mit einer signifikanten Anzahl bedeutungsvoller orientalischer Handschriften aufrückte.

Im September 1843 wurde in Fleischers Wohnung in der Nikolaistraße der Beschluss zur Schaffung einer Vereinigung von Orientalisten gefasst. Am 2. Oktober 1845 wurde dann in Darmstadt nach dem Vorbild der Société asiatique in Paris die Deutsche Morgenländische Gesellschaft mit Sitz in Leipzig gegründet, zu deren Mitbegründern Heinrich Leberecht Fleischer und der Indologe Hermann Brockhaus gehörten. Den Tätigkeitsbereich ihrer Mitglieder bilden die Sprachen und Kulturen des Orients, Asiens, Ozeaniens und Afrikas sowie die Beziehungen dieser Gebiete untereinander und zu den Nachbarregionen.

Kurz vor seinem 87. Geburtstag gestorben, wurde er auf Leipzigs Altem Johannisfriedhof beigesetzt.

Check Also

Die Pforte der Weisheit von Friedrich Rückert

Weil der Prophet (s.) gesprochen hat: Ich bin die Stadt der Weisheit, Ali aber ist …