Newsletter Irankultur - Nr. 218 | 14.06.2024 View online
Irankultur.com Iranische Kultur in Deutschland
Das Opferfest – Das große Fest (Eid al-Adha)
Das Opferfest – Das große Fest (Eid al-Adha)
Das Opferfest beginnt jedes Jahr am 10. Tag des islamischen Monats Dhu-I-Hidscha. In diesem Jahr findet fällt dieses Fest auf den Sonntag, dem 16. Juni 2024. Beim Opferfest wird des Propheten Abraham gedacht, der nach muslimischer Überlieferung die göttliche Probe bestanden hatte und bereit war, seinen Sohn Ismael Allah zu opfern. Als Gott die Bereitschaft von Abraham und sein Gottvertrauen sah, gebot er ihm Einhalt. Prophet Abraham und Ismail opferten daraufhin voller Dankbarkeit im Kreis von Freunden und Bedürftigen einen Widder. Das Opferfest (arabisch: عيد الأضحى) (persisch: عید قربان) gilt als das höchste islamische Fest. Es wird zum Höhepunkt des Hadsch gefeiert, der Wallfahrt nach Mekka, beginnt jährlich am Zehnten des islamischen Monats Dhü l-Hiddscha und dauert vier Tage.
Weiterlesen
Geschichte trifft Kunst im majestätischen Persepolis
Geschichte trifft Kunst im majestätischen Persepolis
Zum allerersten Mal ist die Ruine des Tachara-Palastes im Herzen der UNESCO-geschützten Stadt Persepolis Schauplatz einer Fotoausstellung. Die Ausstellung wurde am Montag eröffnet und zeigt eine Auswahl von Werken iranischer und internationaler Künstler, um die Besucher in der herrlichen Atmosphäre zu verzaubern. Tachara ist einer der ältesten und interessantesten Paläste in Persepolis. Seine bezaubernde Struktur liegt südlich der Apadana und auf einer Plattform, die 2,20–3 m höher ist als das Niveau der letzteren und des angrenzenden Innenhofs.
Weiterlesen
Songlines Magazine wählt zwei iranische Musikalben zu den besten der Welt
Songlines Magazine wählt zwei iranische Musikalben zu den besten der Welt
Zwei Musikalben iranischer Musiker gehören zu den besten Alben, die Songlines in seiner Mai-Ausgabe ausgewählt hat. Das britische Magazin bietet Musik von traditioneller und populärer bis hin zu zeitgenössischer und Fusion-Musik und präsentiert Künstler aus der ganzen Welt. „The Sky is the Same Color Everywhere“ vom iranischen Kamantscheh-Virtuosen (Spitzgeige) Kayhan Kalhor und dem malischen Kora-Spieler Toumani Diabaté ist der Gewinner der Fusion-Musik bei den 16. Songlines Music Awards, gewählt von den Lesern und Kritikern. „Luka“ von Mohsen Sharifian wurde außerdem zu einem der 10 besten Dudelsack-Alben gewählt.
Weiterlesen
Davatgari: ein altes Handwerk, das im modernen Iran noch immer floriert
Davatgari: ein altes Handwerk, das im modernen Iran noch immer floriert
Das Kaltschmieden, im Iran als Davatgari (persisch: دواتگری) bekannt, gilt als einer der ältesten Berufe der Menschheit und reicht Tausende von Jahren zurück. Bei diesem alten Handwerk werden Gebrauchsgegenstände und Werkzeuge aus Metallen wie Kupfer, Messing, Silber, Gold und Neusilber durch Hammerbearbeitung hergestellt. Bei diesem Verfahren biegen erfahrene Schmiede zunächst eine Metallplatte mit präzisen und dosierten Hammerschlägen und fügen dann Teile wie Griffe oder Böden hinzu.
Weiterlesen
Laledschin floriert als globales Töpferzentrum
Laledschin floriert als globales Töpferzentrum
Laledschin (andere Schreibweise Lalejin), eine Kleinstadt mit dem Ruf als Welthauptstadt der Töpferei, verfügt über Hunderte aktive Werkstätten und Heimateliers und bietet ihren Einwohnern damit reichlich Arbeitsplätze. In einem kürzlichen Interview mit ISNA gab ein für Kunsthandwerk zuständiger lokaler Beamter den Betrieb von 1.400 Töpferwerkstätten und Heimateliers in der weltberühmten Stadt Laledschin bekannt. „Diese Einrichtungen bieten viele Saisonarbeitsplätze“, fügte Mostafa Pashaei hinzu. „Sie tragen dazu bei, dass Laledschin den Status einer Stadt ohne Arbeitslosigkeit genießt.“ Pashaei betonte, dass über 5.000 Einwohner von Laledschin in der Töpferindustrie tätig sind.
Weiterlesen
Kermanschah fördert den Tourismus durch kinderfreundliche Initiativen
Kermanschah fördert den Tourismus durch kinderfreundliche Initiativen
Die Provinz Kermanschah im Westen des Iran unternimmt alle Anstrengungen, um als kinderfreundliches Reiseziel anerkannt zu werden. „Die Provinz als kinderfreundliches Tourismuszentrum zu registrieren“, betonte Kermanschahs stellvertretender Tourismuschef. „Das hat höchste Priorität auf der Tagesordnung.“ Angesichts der Kapazitäten innerhalb der Provinz, erläuterte Vahid Amiri, seien Maßnahmen in Planung, um Kermanschah als Reiseziel für Kindertourismus zu sichern und es bereits von der UNESCO als kreative Stadt der Gastronomie anerkannt zu haben. Für die kommende internationale Tourismusausstellung in Teheran werde ein spezieller Pavillon vorbereitet, um das Publikum mit Kermanschahs Fähigkeiten in diesem Bereich vertraut zu machen, fügte er hinzu.
Weiterlesen
8.000 Kunsthandwerker beleben Mazandarans Handwerksindustrie
8.000 Kunsthandwerker beleben Mazandarans Handwerksindustrie
Die Provinz Mazandaran, ein begehrtes Reiseziel im Norden des Iran, das für seine bezaubernde Natur bekannt ist, ist die Heimat von über 8.000 Kunsthandwerkern, die das Reiseerlebnis für Touristen bereichern. Bei einer Zeremonie, die am Sonntag anlässlich des Welttages des Kunsthandwerks abgehalten wurde, gab ein für das Kunsthandwerk zuständiger Beamter der Region die Zahl der aktiven Kunsthandwerker bekannt und erläuterte, dass in der gesamten Provinz mehr als 8.000 Kunsthandwerker gezählt wurden.
Weiterlesen
Kebab Bachtiari
Kebab Bachtiari
Kabab Bachtiari ist ein traditionelles Fleischgericht aus dem Iran. Obwohl es in verschiedenen Regionen des Landes Variationen gibt, wird diese Art Kebab normalerweise aus einer Kombination aus Hühnchen, Lammfleisch, Zwiebeln, Paprika, Safran, Öl, Butter, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hergestellt. Das Huhn und das Hammelfleisch werden in Stücke geschnitten und das Huhn wird dann in Safran, Olivenöl, Zwiebelsaft, Salz und Pfeffer mariniert, während das Hammelfleisch in Zwiebelsaft, Sojasauce, Olivenöl und Pfeffer mariniert wird. Das Fleisch wird mit gehackten Zwiebeln, Paprika und Zitronensaft vermischt, dann auf Spieße gesteckt, mit Butter bestrichen und über offener Flamme geröstet. Sobald alles gar ist, wird Kebab Bachtiari heiß mit Brot, Reis oder Gemüse wie Kartoffeln, Tomaten und Pilzen als Beilage serviert.
Weiterlesen
Nationaler Tag des Teppichs: Feier eines reichen kulturellen Erbes
Nationaler Tag des Teppichs: Feier eines reichen kulturellen Erbes
Perserteppiche, auch Iranische Teppiche genannt, haben eine Geschichte, die bis ins alte Persien vor etwa 2.500 Jahren zurückreicht. Sie wurden in historischen Texten erwähnt und von Historikern und Reisenden aus aller Welt bewundert. Darüber hinaus sind sie ein wesentlicher Bestandteil vieler Aspekte des iranischen Lebens, vom alltäglichen Gebrauch bis hin zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten und religiösen Zeremonien. Sie kommen auch in der persischen Literatur und Poesie vor und symbolisieren Schönheit, Kunstfertigkeit und kulturellen Stolz. Am Nationalen Teppichtag werden im ganzen Land verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten organisiert, um diese geschätzte Kunstform zu feiern. Ausstellungen zeigen die schönsten Beispiele persischer Teppiche und heben die einzigartigen Merkmale verschiedener regionaler Stile wie Täbris, Isfahan, Kaschan, Kerman und Ghom hervor, um nur einige zu nennen. Darüber hinaus werden regionale Workshops und Seminare abgehalten, um Einblicke in diese sorgfältige Handwerkskunst zu geben.
Weiterlesen

Ein Vierzeiler von Omar Chayyam

Der Schöpfung Zweck und Streben ist die Liebe,
Die Kraft im Saft der Reben ist die Liebe,
Sie ist der Reim im Lied der Jugendzeit,
Merke dir mein Wort, das Leben ist die Liebe.

Schreiben Sie uns!
Wir freuen uns über Ihre Meinung zum Newsletter und über Ihre Zuschriften!

Schreiben Sie uns ihre Wünsche, Gedanken, Vorschläge über unseren Newsletter!
Email: info@irankultur.com

Wir freuen uns!

Ihr Team vom Newsletter IranKultur! 

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, so klicken Sie bitte auf den Abmeldelink.

Modify your subscription    |    View online
facebook  twitter  youtube  instagram  telegram 
Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran
Drakestr. 3, 12205 Berlin
© irankultur.com | Alle Rechte vorbehalten.